Mayen-Koblenz

Schüler erlernen Weinbau beim Rebschnitt in Lehmener Würzlay!

Am 11. März trafen sich die Schülerinnen und Schüler des 3. Schuljahrs der Sankt Georg Grundschule Lehmen gemeinsam mit den Razejunge zum Rebschnitt in der Lehmener Würzlay. Diese Kooperation, die seit 16 Jahren unter dem Motto „Rund ums Jahr im Weinberg“ besteht, legt den Grundstein für eine praktische und lehrreiche Erfahrung im Weinbau. Die Razejunge unterstützen die Kinder bei praktischen Arbeiten im Razejungewingert und ermöglichen ihnen damit einen direkten Eindruck vom Weinbau.

Unter der Anleitung des Bio-Winzers Elmar Leyendecker, der ebenfalls Mitglied der Razejunge ist, erhielten die Schüler eine umfassende Einweisung. Gemeinsam mit 12 engagierten Vereinsmitgliedern schnitt eine Gruppe von 11 Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Klassenlehrerin Valesca Schmidt konzentriert die Reben. Trotz kühler Witterung zeigte sich die Begeisterung der Kinder für die Weinbergarbeit, über die sie auch im Unterricht bereits gelernt hatten. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer eine kleine Belohnung, die den praktischen Einsatz würdigte.

Die Bedeutung der Winzerausbildung

Die Ausbildung zum Winzer oder zur Winzerin in Deutschland ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Wie life-in-germany.de erläutert, umfasst die Ausbildung sowohl praktische Erfahrungen in Weinbergen und Weinkellereien als auch theoretisches Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Wichtige Tätigkeiten sind die Pflege der Weinberge, die Traubenernte und die Weinproduktion im Weinkeller.

Um in diesen Beruf einzusteigen, sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben; oft wird jedoch ein Haupt- oder Realschulabschluss bevorzugt. Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Lehrjahr und Region und liegt zwischen 600 und 1.000 Euro pro Monat. In den ersten Jahren müssen die Auszubildenden grundlegende Arbeiten wie den Rebschnitt im Winter, die Laubarbeit im Sommer und die Traubenlese im Herbst erlernen.

Karrieremöglichkeiten im Weinbau

Die weinfreunde.de hebt hervor, dass die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Weinbau vielfältig sind. Nach der Ausbildung können Winzer ihren Meisterbrief erwerben oder ein Studium im Bereich Weinbau und Önologie anstreben. Auch die Schulung zum Weintechnologen stellt eine attraktive Alternative dar, die sich auf die Arbeit im Keller spezialisiert und ähnliche Vergütungen wie die Winzer-Ausbildung bietet.

Die jährliche Weinproduktion in Deutschland beläuft sich auf etwa 9.000 Hektoliter, und die Rebfläche umfasst mehr als 100.000 Hektar. Deutschland ist damit der viertgrößte Weinproduzent in Europa, was eine stetige Nachfrage nach qualifizierten Winzern in den bekannten Anbaugebieten wie Mosel, Rheingau und Rheinhessen mit sich bringt.

Am 8. April freuen sich die Grundschüler auf die Eröffnung des „Außerschulischen Lern- und Erlebnisortes“ in der Lehmener Würzlay, das neue Möglichkeiten für praktische Aktivitäten in der Natur bieten wird. Diese Initiativen unterstützen die Leidenschaft für den Weinbau und tragen dazu bei, dass die nächste Generation von Winzern mit Kompetenz und Interesse an ihre Aufgaben herangeht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
blick-aktuell.de
Weitere Infos
life-in-germany.de
Mehr dazu
weinfreunde.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert