Trier-Saarburg

Übung der Technischen Einsatzleitung: Koordination im Katastrophenfall!

Am 1. April 2025 fand in der Jugendbildungswerkstatt in Kell am See eine Übung der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Kreises statt. Ziel war es, die Einsatzkräfte auf verschiedene Szenarien wie überflutete Straßen und umgestürzte Bäume vorzubereiten. An der Übung nahmen mehrere Teams teil, die simulierte Einsätze aus allen Verbandsgemeinden meldeten, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften gestärkt wurde. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Thorsten Petry erhöhte die Alarmstufe auf 4, wodurch die TELEinsatzleitung die Verantwortung von den Verbandsgemeinden übernahm.

Die TEL, die aus Feuerwehrkräften des Landkreises Verden gebildet wird, hat die übergeordnete Leitung zur Schadensbeseitigung in Katastrophenfällen. Neben Feuerwehrkräften sind auch Führungskräfte des Technischen Hilfswerks (THW), Fachberater aus den Bereichen Rettungsdienst und DLRG sowie Verbindungsbeamte der Polizei und Bundeswehr Teil der Einsatzleitung. Die Mitglieder wurden vom Landrat berufen und sind im Katastrophenschutzplan benannt, um einen 2-Schichtbetrieb sicherzustellen.

Aufgaben und Organisation der Technischen Einsatzleitung

Ein zentrales Element der TEL ist die Lagefeststellung und zentrale Dokumentation aller Informationen von den Einsatzstellen. Dies ist entscheidend, insbesondere wenn es um die Vorbereitung auf Katastrophenfälle wie Überflutungen oder Starkregen geht. Einsatzabschnitte sind verpflichtet, die TEL über ihren Personal- und Materialbedarf zu informieren, sodass bei längeren Einsätzen auch Verpflegung und Austausch der Einsatzkräfte organisiert werden können. Der Einsatzleitwagen 2 fungiert dabei als Fernmeldebetriebsstelle, die den Datenaustausch mit der Leitstelle ermöglicht.

Die Übungen werden regelmäßig durchgeführt, um die Kompetenzen sowohl neuer als auch erfahrener Mitglieder der TEL zu steigern. Christoph Grünen und Jakob Schiff waren die Verantwortlichen für die Planung dieser spezifischen Übung. Die Herausforderungen in der Simulation dienen dazu, die Zusammenarbeit und Reaktionsgeschwindigkeit im Ernstfall zu verbessern, was eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze ist.

Fortbildung und Zukunftsaussichten

Der Landkreis Verden ermöglicht seinen TEL-Mitgliedern die Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ). Mitglieder haben bereits an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen, einschließlich „Führungskräfte von Verbänden“ und an Einführungskursen für die Stabsarbeit. Die TEL ist somit gut aufgestellt, um den Herausforderungen des Katastrophenschutzes zu begegnen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die Wichtigkeit einer effektiven Katastrophenvorsorge wird auch durch die Notwendigkeit unterstrichen, die Bevölkerung für mögliche Katastrophen zu sensibilisieren. Fragen wie die richtige Verzahnung von operativ-taktischen und administrativ-organisatorischen Maßnahmen gehen Hand in Hand mit der Perfektionierung der Ausbildungspläne für die Einsatzkräfte, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Als Teil des Katastrophenschutzes gibt es auch spezielle Lehrgänge, um Fachwissen zu vermitteln und eine Rückkehr zu den Grundlagen der Katastrophenprävention sicherzustellen.

Insgesamt zeigt diese Übung die fortlaufende Anstrengung und die strategische Planung, die hinter der Arbeit der Technischen Einsatzleitung im Landkreis Verden steht. Dies ist nicht nur für die Einsatzkräfte von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Bevölkerung, die im Ernstfall auf einen effektiven Katastrophenschutz angewiesen ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenspiegellive.de
Weitere Infos
kreisfeuerwehr-verden.de
Mehr dazu
katastrophenschutzakademie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert