
Am 12. Januar 2025 hat am Leininger-Gymnasium in Grünstadt die Abiturprüfung begonnen, was 25 Schüler in den Fokus der Bildungsöffentlichkeit rückt. Der Eingang zur Aula wurde für diesen Anlass mit dem provokanten Schriftzug „Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet“ verziert, der für eine spannende Atmosphäre sorgte. Wie rheinpfalz.de berichtet, starteten die Prüfungen mit der Sozialkunde-Klausur, bei der die Schüler zwischen vier Themen wählen konnten: der Europäischen Union, der Zukunft der NATO, der AfD-Brandmauer und dem Grünen Wirtschaftswunder.
Insgesamt müssen bis Ende Januar 2025 insgesamt 267 schriftliche Arbeiten von 51 Mädchen und 38 Jungen angefertigt werden. Besonders auffällig ist die Verteilung der Teilnehmer: Die größte Gruppe bildet sich mit 49 Absolventen im Fach Englisch, die ihre Prüfungen am 21. Januar absolvieren. Dicht gefolgt von 41 Absolventen in Deutsch, deren Prüfungen bereits am 15. Januar anstehen. Die kleinsten Gruppen, mit jeweils nur sieben Teilnehmern, stellen die Fächer Chemie, Französisch, Kunst und Latein.
Das Abitur in Deutschland: Ein wichtiger Bildungsweg
Das Abitur stellt den höchsten Schulabschluss in Deutschland dar und ist eine Voraussetzung für den Zugang zu Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen. Laut Statista gab es im Jahr 2022 bundesweit etwa 259.300 Abiturienten. Bildungspolitisch gestaltet sich die Situation jedoch unterschiedlich: Bildung ist in Deutschland Ländersache, was zu signifikanten Unterschieden zwischen den Bundesländern führt, insbesondere bei den Prüfungsanforderungen.
Die Kleingruppensituation am Leininger-Gymnasium ist nicht untypisch. Insgesamt haben sich 87 Kandidatinnen und Kandidaten der MSS13 (47 weiblich, 40 männlich) zur schriftlichen Abiturprüfung angemeldet, die in der Aula sowie weiteren Räumen stattfinden. Die Prüfungen ziehen sich bis zum 23. Januar 2025 und beinhalten eine neue Regelung: In Fächern mit Wahlmöglichkeiten steht den Schülern eine zusätzliche Auswahlzeit von 30 Minuten zur Verfügung.
Prüfungszeitraum und Zeugnisübergabe
Um an den mündlichen Prüfungen teilnehmen zu können, müssen die Prüflinge mindestens 200 von maximal 600 Punkten im ersten Block erreichen, in dem ihre Leistungen aus 35 Kursen der Qualifikationshalbjahre berücksichtigt werden. Der mündliche Prüfungszeitraum ist für die Tage zwischen dem 20. und 25. März 2025 terminiert. Die Schulgemeinschaft hat den Prüflingen viel Erfolg gewünscht, während die Zeugnisübergabe für den 27. März in der Gut-Heil-Halle in Hettenleidelheim angesetzt ist. Der abschließende Abiball wird am 28. März gefeiert.
Diese Prüfungen sind nicht nur für die einzelnen Schüler von Bedeutung, sondern spiegeln auch übergeordnete Trends. Die Durchfallquote beim Abitur stieg im Abschlussjahr 2023 auf 4,6%, den höchsten Wert seit mindestens 2010. Dies zeigt, dass die Anforderungen an die Prüflinge konstant hoch bleiben, während in den Jahren 2020 und 2021, bedingt durch die Corona-Pandemie, eine Rückgang der Durchfallquoten verzeichnet wurde.