Bad Dürkheim

Bahn-Chaos: Pendler und Schüler leiden unter SEV und Damm-Schäden!

Die Bahnstrecke zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim bleibt seit dem 17. März 2025 aufgrund massiver Damm-Schäden gesperrt, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten für Pendler und Schüler führt. Diese Situation zwingt die betroffenen Fahrgäste zur Nutzung eines Schienenersatzverkehrs (SEV), der jedoch nicht den Erwartungen entspricht. Der Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (CDU) äußerte Unverständnis über die drängenden Beschwerden, die kontinuierlich bei der Kreisverwaltung eingehen und an den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (ZÖPNV) weitergeleitet werden. Ihlenfeld hinterfragt die Effizienz des SEV, der im Halbstundentakt eingerichtet wurde, und bezweifelt, ob dieser Aufwand dem regulären Zugverkehr nicht überlegen wäre. Die Rheinpfalz berichtet, dass die nächste Sitzung des ZÖPNV kommende Woche stattfinden wird, um mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.

Die massive Schädigung des Bahndammes wurde durch die Aktivitäten von Dachsbauten verursacht, was in der Region Rheinhessen und entlang der Weinstraße keine Seltenheit ist. Bereits im Jahr 2022 und 2024 hatte die Deutsche Bahn (DB) Instandsetzungsmaßnahmen ergriffen, um die Stabilität der Dämme zu gewährleisten. Trotz dieser Bemühungen hat die jüngste Zunahme der Grabtätigkeiten der Dachse dazu geführt, dass der Instandsetzungsbereich auf eine Länge von insgesamt 2,5 Kilometern ausgeweitet werden musste, was in der Folge eine frühere Streckensperrung zur Folge hatte, berichtet die Deutsche Bahn. Die DB entschuldigt sich bei den Fahrgästen für die Unannehmlichkeiten und steht im Kontakt mit den zuständigen Behörden, um die notwendige Genehmigungen für Reparaturarbeiten zu erhalten.

Unzureichende Verkehrsanbindung

Trotz der angepassten Fahrpläne und geschulten Fahrpersonals wird die aktuelle Verkehrsanbindung als unbefriedigend wahrgenommen. Besonders betroffen sind die Kommunen Freinsheim und Erpolzheim, deren Bürger auf eine verlässliche Verkehrsanbindung angewiesen sind. Bereits in der Vergangenheit kam es an anderen Bahnstrecken in der Region zu Problemen, jedoch niemals in einem solchen Ausmaß, dass eine weitreichende Streckensperrung unumgänglich war.

Die Bedeutung des Schienenverkehrs zeigt sich nicht nur in der Region, sondern auch auf EU-Ebene. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 429 Milliarden Personenkilometer auf der Schiene zurückgelegt, was den höchsten Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2004 darstellt. Diese Aufwärtsentwicklung steht im starken Kontrast zum Pandemiejahr 2020, als die Fahrgastzahlen auf einen Tiefstand von 221 Milliarden sanken. Die positiven Entwicklungen in fast allen EU-Staaten, die im Vergleich zum Vorjahr steigende Zahlen verzeichnen, sind ein Lichtblick für die Zukunft des Schienenverkehrs. Dies wird von Destatis dokumentiert, der die Daten zur Anzahl der Personenkilometer und Fahrgastzahlen bereitstellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
deutschebahn.com
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert