
Im Zuge der wachsenden Begeisterung für erneuerbare Energien organisiert die Klimaschutzmanagement-Community in Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz eine Reihe von neun kostenlosen Online-Vorträgen zum Thema Photovoltaik. Diese Vorträge finden vom 29. April bis 24. Juni 2025, jeweils dienstagabends von 18 bis 19:30 Uhr, statt. Laut wochenblatt-reporter.de zielt die Reihe darauf ab, Informationen über Sonnenenergie zu vermitteln, Handlungshinweise zu geben und das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen.
Der Anstieg der Photovoltaik-Nutzung in Rheinland-Pfalz ist bemerkenswert, nicht zuletzt aufgrund der gesunkenen Modulpreise, der höheren Energiepreise und einem gesteigerten Klimaschutzbewusstsein. Derzeit sind über 200.000 PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb, mit einer Gesamtleistung von knapp vier Gigawatt-Peak. Dieser beeindruckende Anstieg zeigt das Potenzial, das die Solarenergie in der Region hat. Die angebotenen Vorträge sind Teil einer breiteren Initiative zur Förderung der Klima- und Umweltbildung.
Themen der Vorträge
Die behandelten Themen im Rahmen dieser Vortragsreihe sind vielfältig und sollen sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende interessant sein. Die Agenda sieht wie folgt aus:
- 29. April: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
- 6. Mai: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
- 13. Mai: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
- 20. Mai: Besonderheiten bei Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
- 27. Mai: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
- 3. Juni: Solares Heizen
- 10. Juni: PV & Gewerbe
- 17. Juni: Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften
- 24. Juni: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Eine Anmeldung zu den Vorträgen kann über die Kreisvolkshochschule, telefonisch oder online, erfolgen. Zudem bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kostenfreie persönliche Beratungen zu Themen wie Energiesparen und energetischer Sanierung an.
Rheinland-Pfalz setzt auf Erneuerbare Energien
Rheinland-Pfalz bekennt sich klar zur Energiewende, wie mkuem.rlp.de feststellt. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wächst stetig, was nicht nur zur Senkung der Energiepreise, sondern auch zur Versorgungssicherheit beiträgt. Aktuell sind etwa 10.500 Menschen im Bereich der Erneuerbaren Energien beschäftigt, mit einer Bruttowertschöpfung von etwa 650 Millionen Euro jährlich.
Der Mix der erneuerbaren Energien in der Region wird durch Windkraft, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie erweitert. Diese diversifizierte Energieversorgung gewährleistet eine sichere, ökologische und kostengünstige Energiezukunft für Rheinland-Pfalz. Ein besonderer Fokus wird auch auf die naturverträgliche Planung von Solarparks gelegt, wie der Leitfaden des Hermann-Hoepke-Instituts der TH Bingen verdeutlicht. Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Maßnahmen für Betreiber von Solarparks, um die Biodiversität zu fördern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Insgesamt ist die Kombination aus Informationsveranstaltungen, beruflichen Perspektiven und umweltbewussten Initiativen ein vielversprechender Schritt in die Zukunft der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.