Bad Dürkheim

Lambrecht blüht rosa: 20 Mandelbäume sollen Touristen anlocken!

Die Verbandsgemeinde Lambrecht plant die Pflanzung von rund 20 Mandelbäumen, um die Region im Frühjahr in ein rosa Blütenmeer zu verwandeln und damit Touristen anzuziehen. Geplant ist, dass die Bäume zwischen Lindenberg und Lambrecht gesetzt werden, um die zeitige Blüte im Lambrechter Tal zu fördern. Die Rheinpfalz berichtet, dass die Aktion in diesem Jahr an der Bergseite in der Gemarkung Lindenberg starten soll.

Bereits seit 2023 gibt es in Lambrecht einen 5,4 Kilometer langen Streuobstweg, der Wanderer zu den wunderschönen Streuobstwiesen Beutelstein und Bohnenäcker führt. Diese Angebotserweiterung wird durch die neuen Mandelbäume unterstützt, die in einem Klima gepflanzt werden, das für Mandeln gut geeignet ist. Die Organisation der Pflanzung sieht vor, dass jeder Baum von einem Baumpaten finanziert, gesetzt und gepflegt wird. Die Verbandsgemeinde sucht derzeit 20 Baumpaten, um passend zu den Pfälzer Mandelwochen, die am 22. Februar beginnen, die erforderlichen Mittel zu sichern.

Pflanzaktion und Baumpatenschaften

Interessierte Baumpaten, seien es Einzelpersonen, Paare, Familien oder Gruppen, können sich telefonisch oder per E-Mail bei Pia Neumann melden. Die Initiative zielt nicht nur darauf ab, die Region touristisch zu stärken, sondern auch zur Erhaltung der Streuobstwiesen beizutragen, die hierzulande in den letzten Jahren unter Druck geraten sind.

Zusätzlich zur touristischen Attraktivität bietet die Kultur der Streuobstwiesen auch einen ökologischen Nutzen. Ralf Nentwich, ein Mitglied der Grünen, hat in einer Anfrage an das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf das Potenzial des ökologischen Anbaus von Mandeln hingewiesen. In einer Zeit, in der viele Streuobstwiesen bedroht sind, wären Mandelbäume eine Möglichkeit zur Diversifizierung des Angebots und zur Unterstützung der Biodiversität.

Ökologische Perspektiven

Obwohl der Anbau von Mandeln in der Region aufgrund der klimatischen Bedingungen als herausfordernd betrachtet wird, könnten sie als früh blühende Pflanzen Insekten anlocken, was zur Artenvielfalt beiträgt. Während die aktuellen Herausforderungen im Anbau von Mandeln vielfältig sind, wie etwa Frostschäden durch frühe Blüte und das Risiko von Ernteausfällen, gibt es Fortschritte in der Forschung.

Eine aktuelle Studie untersucht das Marktpotenzial für heimische, ökologisch erzeugte Mandeln. Bei positiven Ergebnissen könnte dies den Anstoß für Anbauversuche geben und die Grundlage für regionale Wertschöpfungsketten bilden. Die Verfügbarkeit geeigneter Setzlinge und der Pflegeaufwand für Mandelbäume wären entscheidend für den Erfolg solcher Projekte.

Kombiniert mit den bereits existierenden Streuobstwiesen und dem neuen Streuobstweg, könnte die Pflanzung der Mandelbäume in Lambrecht einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Landwirtschaft, des Tourismus und der Biodiversität in der Region darstellen.

Die Südliche Weinstrasse bietet eine detaillierte Beschreibung der Wanderungen rund um die Streuobstwiesen an und lädt Einheimische sowie Besucher dazu ein, die naturalistischen Schönheiten des Pfälzer Waldes zu entdecken. Diese Initiativen zeigen, wie der Erhalt von Natur und das Tourismusangebot Hand in Hand gehen können und betonen die Wichtigkeit, sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Perspektiven verknüpfen zu können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
suedlicheweinstrasse.de
Mehr dazu
ralfnentwich.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert