Bad Dürkheim

Nachfolge von Markt-Winzermeister Darting: Wer kann die Lücke füllen?

Im Jahr 2024 verabschiedete sich Helmut Darting nach 31 Jahren vom Weindorf auf dem Dürkheimer Wurstmarkt. Während seines Abschieds gab es ein Glas Sekt zusammen mit dem Weindorf-Sprecher Peter Döngi. Mit Darting verlässt eine zentrale Figur des Wurstmarktes die Bühne, was nicht überraschend ist, denn die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen. Diese Nachfolgersuche und die damit verbundenen Herausforderungen sind zentrale Themen im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung des Wurstmarktes.

Der Dürkheimer Wurstmarkt, der als das größte Weinfest der Welt gilt, findet 2023 an zwei Wochenenden statt: vom 8. bis 12. September und vom 15. bis 18. September. Über 300 Weine und Sekte werden jährlich ausgeschenkt, wobei der Fokus auf aktuellen Jahrgängen liegt. Besonders beliebt sind trockene und halbtrockene Rieslinge, Weißherbste, Rosés und Gewürztraminer. Die Weine müssen aus Bad Dürkheimer Lagen stammen und dürfen nur als Erzeuger- oder Gutsabfüllung in Bad Dürkheim hergestellt werden. Die Zulassung für die Weine erfolgt durch das Deutsche Weinsiegel, DLG-Auszeichnungen oder Prämierungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Neu in 2023 ist die Zulassung für alkoholfreie Weine.

Die Rolle des Markt-Winzermeisters

Helmut Darting war seit 2017 Markt-Winzermeister und setzte sich für hohe Qualität und nachhaltige Entwicklung ein. Unter seiner Leitung war das Weindorf in den letzten Jahren zu einem der Hauptattraktionen des Wurstmarktes geworden. Der Wurstmarkt gliedert sich in zwei zentrale Bereiche: die Schubkärchler und das Weindorf. Während in den Schubkärchlern aus logistischen Gründen nur 5-6 Weine angeboten werden, bietet das Weindorf eine wesentlich größere Auswahl. Beliebt bei den Besuchern ist besonders die Schorle aus Riesling oder Weißherbst.

Die Schubkärchler erinnern an die traditionelle Art der Bewirtung mit historischen Schubkarren, während das Weindorf sich über 25 Jahre hinweg zu einem zweiten Zentrum mit 12 Winzern und 4 Gastronomiebetrieben entwickelt hat. Diese beiden Bereiche des Wurstmarktes fördern nicht nur die Geselligkeit, sondern auch die Begegnungen zwischen Freunden und Familien, die das Weinfest prägen.

Auswirkungen der GEMA-Gebühren

Für das Jahr 2023 gab es jedoch Veränderungen im Wurstmarkt-Programm. Die Mackenbacher, die traditionell musikalische Unterhaltung bieten, fehlten aufgrund hoher GEMA-Gebühren. Dies könnte die Feststimmung beeinflussen, die für den Dürkheimer Wurstmarkt so charakteristisch ist.

Insgesamt gilt das Weinsystem in Deutschland als sehr strukturiert und umfassend. Weine werden gemäß europäischem Recht in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Weine ohne geschützte Herkunftsangaben und Weine mit geschützten Herkunftsangaben. Die hochwertigen Weine, die auf dem Dürkheimer Wurstmarkt angeboten werden, stammen ausschließlich aus den besten Lagen der Region und tragen zu dem hervorragenden Ruf des Festes bei.

Der Dürkheimer Wurstmarkt bleibt ein zentrales Ereignis im Weinbau und der Kultur der Region und stellt mit der passenden Nachfolge Dartings die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Weitere Details zum Dürkheimer Wurstmarkt finden sich in den Berichten von Rheinpfalz, Vielpfalz und BMEL-Statistik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
vielpfalz.de
Mehr dazu
bmel-statistik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert