
Am 14. April 2025 blickt Silvia Bast, die für das Schulsekretariat der Dr.-Martin-Luther-King-Grundschule tätig ist, auf einen abwechslungsreichen Alltag zurück. Sie beschreibt ihre Arbeit als nicht nur herausfordernd, sondern auch spannend. Die Aufgaben im Schulsekretariat sind vielseitig und reichen von der Entgegennahme von Telefonanrufen über die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bis hin zur Verwaltung von Dokumenten und Schulmaterialien. Ihre Aufgaben umfassen auch die Koordination von Vertretungsplänen und die Pflege der Schulhomepage, was eine moderne und effektive Schulverwaltung unterstütz.
Die Vielfalt der Tätigkeiten ist groß, darunter die Verwaltung von Personalakten, die Erstellung von Stundenplänen und die Organisation von Schulveranstaltungen. Dies macht es notwendig, stets gut organisiert zu sein und die eigene Arbeitslast richtig zu verteilen. Dies sieht auch der Sekretärinnen-Verband so: Er weist auf die Balance zwischen den zahlreichen Nebentätigkeiten und den Hauptaufgaben hin, um Überforderung zu vermeiden und die Effizienz der Schulverwaltung zu gewährleisten.
Vielseitige Verantwortlichkeiten
Die Verantwortlichkeiten im Schulsekretariat sind nicht zu unterschätzen. Neben der klassischen Büroarbeit sind auch soziale Kompetenzen gefragt. Das Sekretariat fungiert als erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte. Dies schließt telefonische Anfragen, das Empfangen von Besuchern und die Bearbeitung von Abwesenheiten ein. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit besteht darin, auch in emotionalen Momenten für die Schüler da zu sein, sei es durch Trost oder Hilfe bei kleinen Wehwehchen.
- Telefonate entgegennehmen und weiterleiten
- Besucher empfangen und weiterleiten
- Schüler- und Personalakten verwalten
- Unterstützung bei der Organisation von Schulausflügen
- Pflaster aufkleben und Verbandsmaterial bereitstellen
- Erste Hilfe leisten bei allergischen Reaktionen
Silvia Bast und ihr Team wissen, dass bei all den positiven Einflüssen, die sie auf das Wohlergehen der Schüler haben, auch die Gefahr besteht, dass die Hauptaufgaben vernachlässigt werden. Daher ist es entscheidend, klare Grenzen zu setzen und die Aufgaben effektiv zu organisieren. Auch regelmäßige Schulungen und der Austausch mit Kolleginnen tragen zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und zur Stressreduktion bei.
Ehrenamtliches Engagement
Nicht nur die Arbeit im Sekretariat ist bemerkenswert, auch das soziale Engagement eines ihrer Kollegen, Steffen Jost, sticht hervor. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen bleibt er der Gemeinschaft treu, indem er sich aktiv in der Feuerwehr engagiert und krebskranke Menschen unterstützt. Sein unermüdlicher Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Lebenslagen solidarisch und aktiv zu bleiben.
Die Gemeinschaft würdigte die Verdienste von Silvia Bast, Anja Schneider, die als Raumpflegerin in der Grundschule Planig tätig ist und die Tradition ihrer Mutter fortführt, sowie Steffen Jost mit einer großen Gratulationsschar. Solche Gesten unterstreichen die Wertschätzung, die diesen engagierten Mitarbeitern entgegengebracht wird und sind ein weiterer Anreiz, die Herausforderungen der Schularbeit mit Enthusiasmus und Hingabe anzunehmen.