
Am 21. März wird der Internationale Tag des Waldes gefeiert, dessen Ziel es ist, die Bedeutung der Wälder für die menschliche Daseinsvorsorge hervorzuheben. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Bad Kreuznach am 21. März zu einem besonderen Aktionstag, dem sogenannten „Waldputztag“, ein. Dieser findet im Stadtwald Bad Kreuznach statt und richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die aktiv zur Pflege und zum Schutz unserer Wälder beitragen möchten.
Der Waldputztag beginnt um 10 Uhr am Freizeitgelände Kuhberg. Dort werden die Teilnehmer von Forstleuten des Forstamts Soonwald begleitet. Neben dem gemeinsamen Ziel, den Wald von Müll zu befreien, erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in das komplexe Ökosystem Wald und die Auswirkungen des Klimawandels auf dieses fragile Biotop. Um an der Müllsammlung teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 17. März erforderlich. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse Lorenz.Berger@wald-rlp.de oder mobil unter 01522 8850472 anmelden. Es wird empfohlen, witterungsangepasste Kleidung und Arbeitshandschuhe mitzubringen.
Wälder unter Druck
Die Wälder stehen paradoxerweise zunehmend unter Druck: Der Klimawandel beeinträchtigt ihre Leistungsfähigkeit und stellt vielfältige Anforderungen an ihre Erhaltung. Der Waldschutz, der sowohl forstwirtschaftliche als auch nicht-materielle Ansprüche berücksichtigt, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Kontext. Biotische und abiotische Faktoren, darunter Schädlinge wie der Borkenkäfer und andere Schadinsekten, stellen ebenso eine Bedrohung dar wie verschiedene Pilzkrankheiten.
Die Gefährdungen durch klimatische Bedingungen und einen unzureichenden Waldumbau hin zu widerstandsfähigen Mischwäldern sind alarmierend. In Deutschland sind viele Wälder Monokulturen, die besonders anfällig für Schmerzen und Veränderungen sind. Wie wald.de berichtet, sind die Schadinsekten wie Buchdrucker und Schwammspinner wesentliche Bedrohungen, die eine Reaktion erfordern. Veränderungen im Forstmanagement sind notwendig, um Waldökosysteme zu sichern und ihnen zu ermöglichen, als Kohlenstoffsenken zu fungieren.
Der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz
Wälder spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz, indem sie Luft und Wasser reinigen, als Lebensräume fungieren und Holz als klimaneutralen Rohstoff liefern. Intakte Wälder sind nicht nur Teil globaler Umweltschutzstrategien, sie sind auch entscheidend für die Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Damit Wälder als effektive Kohlenstoffspeicher agieren können, müssen sie biologisch vielfältig und standortgerecht sein. Der bundnationale-forst.de weist darauf hin, dass jeder Kubikmeter Holz etwa 50 Prozent Kohlenstoff speichert, wodurch lebende Bäume CO2 dauerhaft entziehen können.
Umso mehr ist ein beschleunigter Waldumbau dringend notwendig. Experten warnen, dass ohne den Schutz der Wälder als Kohlenstoffsenken effektiver Klimaschutz nicht möglich ist. Mischwälder haben dabei den Vorteil, dass sie CO2 besser reduzieren und die negativen Effekte des Klimawandels abschwächen. Nur durch geeignete Maßnahmen kann die Zukunft unserer Wälder gesichert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Waldputztag nicht nur eine Gelegenheit zur Müllsammlung bietet, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen ist, vor denen unsere Wälder stehen. Indem wir gemeinsam aktiv werden, tragen wir zur Erhaltung und zum Schutz unserer wertvollen Wälder bei.