
Das Informationsbüro für Altersfragen in Bad Sobernheim feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Träger ist der Verein „So gut leben im Alter e.V.“, dessen Hauptziel die Förderung eines harmonischen Beisammenseins im Alter und zwischen den Generationen ist. In diesem Zusammenhang äußerte Elke Kiltz, die Mitvorsitzende des Vereins, die Gedanken einer Mitstreiterin aus Odernheim: „Allein ist man schon eh genug“. Diese Aussage verdeutlicht die zentrale Herausforderung, die mit dem Altern verbunden ist.
Sarah Blaesy und Stefan Hartmann sind die verantwortlichen Köpfe für die Freiwilligenagentur und das Projekt „Engagiert an Nahe und Glan“. Ihr Engagement spielt eine entscheidende Rolle, um dem Anliegen des Vereins gerecht zu werden. Das Projekt bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in der Gemeinschaft einzubringen und das Miteinander zu stärken.
Freiwilligenengagement und Sozialpolitik
Am kommenden Sonntag stehen die Wahlen der Verbandsgemeinderäte an, und die Kandidat:innen wurden nach der Bedeutung von Ehrenamt und Engagement in der Verbandsgemeinde Nahe-Glan befragt. Die Bedeutung des freiwilligen Engagements spiegelt sich nicht nur in den Vereinsaktivitäten wider, sondern ist auch ein zentraler Bestandteil der örtlichen Sozialpolitik. Dazu zählt auch die Initiative zur Erhaltung der Mobilen Rehabilitation in der Region Bad Kreuznach, für die eine Petition zur Unterstützung gestartet wurde.
Besonders interessant ist die Verschiebung des Benefizkonzerts „Die ganze Welt ist himmelblau“, das nun für September 2021 im Kaisersaal geplant ist. Die bereits erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, und eine Rückgabe ist jederzeit möglich. Der Verein bedankt sich zudem bei der Kirchengemeinde Obere Nahe und der Sparkasse Rhein-Nahe, die in den letzten Jahren durch Spenden die ehrenamtliche Arbeit unterstützt haben.
Historie und Entwicklung des Vereins
Die Geschichte des Vereins „So gut leben im Alter“ begann am 29. Juni 2015, doch bereits seit 2012 wird aktiv für ein besseres Leben im Alter in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim gestritten. Ein wichtiger Schritt war die Zukunftswerkstatt im November 2013, bei der vier Arbeitsgruppen gebildet wurden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Alters befassen. Das dadurch entwickelte Konzept wurde 2014 ausgearbeitet und 2016 in die Praxis umgesetzt.
Die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement ist auch der Fokus einer Studie von Kelle und Simonson (2022), die in ihrem Forschungsjournal den freiwilligen Einsatz in unterschiedlichen regionalen Kontexten untersucht haben. Diese Studie verweist auf die Diversität des Engagements, das in administrative, klassische und neue Formen unterteilt werden kann.
Geplante Entwicklungen und Herausforderungen
Die Herausforderungen des Alters sind vielfältig und verlangen ein Umdenken sowie kreative Lösungen in der Gesellschaft. Im Austausch über den Freiwilligensurvey 2019 wird deutlich, wie unterschiedlich die Beteiligung in den verschiedenen Engagementformen verteilt ist, je nach regionalen Merkmalen. Diese Erkenntnisse sind essentiell für die zukünftige Planungen und die Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen.
Der Verein „So gut leben im Alter e.V.“ setzt sich unermüdlich dafür ein, das Leben im Alter naturnah und lebenswert zu gestalten und ermutigt jeden, sich aktiv zu beteiligen. Die Initiativen, die geboten werden, sind ein Schritt in die richtige Richtung und fördern den gemeinschaftlichen Zusammenhalt, um zu zeigen: Gemeinsam ist man weniger allein.
Weitere Informationen über die Aktivitäten und Ziele des Vereins finden Sie auf den Webseiten der Rhein-Zeitung, So gut leben im Alter und in der Studie von DZA.