
Am 3. März 2025 wirft die Fastnachtskampagne in Mainz ihre Schatten voraus, während sich die Stadt auf den traditionellen Rosenmontagszug vorbereitet. Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) hat sich in diesem Jahr besondere Mühe gegeben und zahlreiche thematische Motivwagen vorgestellt.
Besonders bemerkenswert ist die große Anzahl an Anmeldungen bei der Polizei. Insgesamt wurden 26 Anzeigen wegen beschädigter Wahlplakate in der Westpfalz nach der Bundestagswahl eingereicht. Parteien in der Region sind aktiv damit beschäftigt, ihre Plakate wieder einzusammeln, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Rosenmontagszug und zusätzliche Züge
Pünktlich zum Rosenmontag setzen die Verkehrsunternehmen in Rheinland-Pfalz zusätzliche Züge ein. So fährt ein Zug um 8:55 Uhr von Kaiserslautern nach Mainz, mit weiteren Verbindungen, die Umstiege in Bad Kreuznach oder Alzey vorsehen. Auch nach dem Umzug werden zusätzliche Rückverbindungen angeboten. Ein besonderes Angebot für alle Feiernden: Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt bereits vor 9 Uhr am Rosenmontag.
Das Wetter verspricht ebenfalls eine positive Stimmung. Der Rosenmontag startet frostig und neblig, doch die Nebelfelder werden sich am Vormittag auflösen. Die Vorhersage sieht viel Sonne mit einem oft wolkenlosen Himmel vor. Die Temperaturen werden voraussichtlich zwischen 9 Grad in Merzalben und 13 Grad in Landstuhl liegen, begleitet von einem schwachen Wind. Die optimale Wetterlage wird auch in den nächsten Tagen fortbestehen, mit steigenden Temperaturen und kalten Nächten.
Die Motivwagen des MCV
Die Motivwagen des MCV greifen in diesem Jahr aktuelle Themen auf. So wird eine der Wagen die „geplatzte Ampelregierung in Berlin“ thematisieren, während ein anderer Wagen mit Donald Trump in der Rolle wird, die Aufschrift „Drill Baby drill“ trägt. Weitere spektakuläre Motive sind Wladimir Putin und Kim Jong-un, die im Rahmen einer künstlerischen Darstellung die Welt mit Raketen bedrohen. Ein weiterer Wagen zeigt Olaf Scholz in einem abgestürzten Flugzeug als Bruchpilot.
Die Verantwortlichkeit für den Bau der Wagen liegt nun erstmals bei Stefan Hisge, der Mitte Oktober 2024 die Leitung von dem verstorbenen Dieter Wenger übernahm. Wenger, der im Januar dieses Jahres starb, wird durch einen Bajazz-Wagen gewürdigt. In diesem Jahr werden insgesamt zehn Motivwagen an dem traditionellen Rosenmontagszug teilnehmen, ein Wagen mehr als im Vorjahr. Interessant ist auch die Innovation mit QR-Codes, die den Zuschauern Zugang zu Erklärvideos der Wagen bieten.
Die Motivwagen wurden am Fastnachtssonntag, dem 2. März, auf der Ludwigstraße in Mainz präsentiert. Ab 13:11 Uhr hatten Besucher die Möglichkeit, die kreativen Arbeiten zu bewundern, die durch ein Budget von etwa 12.000 Euro pro Wagen, finanziert durch den MCV und Sponsoren, ermöglicht wurden.
Mit solch einem bunten und kritischen Programm zeigt Mainz erneut seinen berühmten Karnevalsgeist und macht sich bereit für einen unvergesslichen Rosenmontagszug.