
Am 17. Februar 2025 erlebte Bad Kreuznach einen traumhaften Wintertag, der die Stadt unter einem weißen Schneeteppich erstrahlen ließ. Während Rodeln an diesem Sonntagmorgen ausfiel, zogen die Slalom- und Biathlon-Weltmeisterschaften eine Vielzahl an Zuschauern an. Die winterlichen Temperaturen führten dazu, dass viele Menschen die Kälte nicht scheuten und sich auf die Golfplätze begaben, um dem winterlichen Golfvergnügen nachzugehen. Allgemeine Zeitung berichtet, dass Winter-Golf durchaus möglich ist, solange eine Schneedecke von mindestens zehn Zentimetern vorhanden ist.
Beim Schneegolf, das durch den Schnee oder das Eis gespielt wird, wird der Golfplatz ganz anders als im Sommer genutzt. Die „Grüns“, die im traditionellen Golf immer wieder für Diskussionen sorgen, werden hier als „Weiß“ bezeichnet und bieten eine gepflegte Schnee- oder Eisoberfläche. Die Idee des Schneegolfs erinnert stark an Snowboarden im Tiefschnee, was eine neue und spannende Art darstellt, den Sport im Winter auszuüben. Der Rasen auf den Golfplätzen wird während der Wintermonate durch spezielle Wintergrüns geschont – kurz gemähte Flächen auf dem Fairway, die den Rasen ermöglichen, sich zu erholen und gleichzeitig ein angenehmes Spiel zu gewährleisten.
Tradition des Schneegolfs
Die Geschichte des Schneegolfs ist überraschend alt und reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Golf in Holland ein beliebtes Wintervergnügen war. Künstler wie Aert van der Neer und Hendrick Avercamp dokumentierten diese Tradition in ihren Gemälden. Auch in Schottland gibt es Nachweise dafür, dass Golf auf Schnee und Eis gespielt wurde. In Jämijärvi, Finnland, wird alljährlich ein hochwertiger Snow Golf-Kurs erbaut, der das Sommergolfspielen nachahmt und sogar internationale Wettbewerbe beherbergt.
Eine bedeutende Veranstaltung auf diesem Gebiet ist die World Ice Golf Championship, die seit 1997 auf dem nördlichsten Golfplatz der Welt auf dem Packeis nahe Uummannaq, Grönland, stattfindet. Dieses Ereignis ist stark wetterabhängig und erfordert von den Teilnehmern ein Höchstmaß an Flexibilität. Auch die Snow Golf Championship in Cerro Castor, Argentinien, die seit 2008 jährlich veranstaltet wird, zieht Golfer aus verschiedenen Ländern an. Wikipedia beschreibt diese spannenden Wettbewerbe und die Notwendigkeit, spezielle Golfschläger für kalte Wetterbedingungen zu verwenden.
Regeln für Wintergolf
Golfplätze im Winter bieten eine andere Spielweise, daher sind viele Golfregeln für nasse oder weiche Bedingungen angepasst. So haben Spieler bei „bevorzugten Lagen“ die Möglichkeit, den Ball innerhalb eines bestimmten Abstands zu platzieren, ohne dass dies als Regelverstoß gilt. Golf Monthly erläutert weitere Regelungen, wie das Handhaben von eingebetteten Bällen oder das Vorgehen bei vorübergehendem Wasser.
Zusätzlich erlaubt das umfangreiche Regelwerk Erleichterungen für Spieler in verschiedenen Situationen, die durch das winterliche Wetter verursacht werden können. Dazu gehört, dass Spieler in unbefriedigenden Bedingungen, wie z.B. bei fluteten Bunkern, die Möglichkeit haben, den Ball ohne Strafschläge zu positionieren. Diese Details und Anpassungen ermöglichen ein angenehmes Spielerlebnis und machen das Winter-Golfen zu einer faszinierenden Alternative für Golfer, die sich dem Kälteabenteuer stellen möchten.