Rheinland-Pfalz

Baustellen-Chaos im Westerwald: B255 bei Langenhahn monatelang gesperrt!

Ab Montag, dem 17.03.2025, ist die B255 bei Langenhahn im Westerwald für mehrere Monate voll gesperrt. Die Maßnahme ist Teil umfassender Bauarbeiten im Ortsteil Hintermühlen, die notwendig sind, um die vorhandene Infrastruktur zu erneuern. So berichtet SWR Aktuell, dass die Bundesstraße aufgrund komplexer Arbeiten nicht mehr befahrbar ist. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) hat die Vollsperrung als unumgänglich erklärt, da die Fahrbahn in diesem Abschnitt schmal ist und die Arbeiten umfassende Eingriffe erfordern.

Während der Bauphase wird der Verkehr umgeleitet. Von Montabaur kommend werden die Fahrzeuge ab „Hahner Stock“ über Freilingen und die L 304 nach Langenhahn geleitet. Reisende aus Richtung Rennerod müssen ab dem Kreisel in Langenhahn über Westerburg, Guckheim und Herschbach führen, bevor sie am „Hahner Stock“ zurück auf die B255 gelangen. Die Anlieger von Hintermühlen können den Ort weiterhin nur aus Richtung Langenhahn erreichen.

Begleitende Bauarbeiten und Umleitungen

Die Bauarbeiten sind nicht nur auf die Sperrung der Bundesstraße beschränkt. Auch die Verbandsgemeindewerke Westerburg führen parallel dazu umfassende Sanierungsmaßnahmen durch. Dies umfasst die Erneuerung des Hauptkanals, der Hauptwasserleitung sowie der Hausanschlüsse. Ein weiterer Schritt, der nach diesen Arbeiten folgen soll, ist die neue Asphaltierung der Fahrbahn. Diese Maßnahmen sollen je nach Witterung noch bis Ende des Jahres andauern.

Zusätzlich ist am 6. März 2025 ein weiteres Baustellenprojekt auf der B255 bekanntgegeben worden. Hier wird unter anderem die Strecke zwischen Hintermühlen und Langenhahn mit einem parallelen Radweg erweitert. Für die Verkehrsregelung wird eine temporäre Lichtsignalanlage installiert, zudem gelten Geschwindigkeitsbeschränkungen von 50 km/h in den betroffenen Bereichen. Diese Maßnahmen sind im Zuge von Wartungsarbeiten bis zum 31.03.2025 geplant, wobei auch die Brückensanierung an der B255 Brackleystraße von Bedeutung ist, welche bis zum 15.09.2025 andauern soll, wie verkehrslage.de berichtet.

Kontrolle von Schleichwegen und Sicherheitsmaßnahmen

Um den Verkehr in der Region zu steuern, wird der LBM auch „Schleichwege“ überwachen, die in der Vergangenheit häufig genutzt wurden. Ein Beispiel für solche Umgehungsstrecken sind die Kreisstraße bei Rothenbach-Himburg und diverse Wirtschaftswege, die von bis zu 3.500 Fahrzeugen täglich frequentiert wurden. Um unerwünschte Umgehungsfahrten zu verhindern, wird eine Schranke mit Kennzeichenerkennung am Ortsausgang von Himburg installiert. Hierbei werden alle Wirtschaftswege und Abkürzungen gesperrt.

Dieses umfangreiche Baustellenmanagement ist nicht nur für die LBM von Bedeutung, sondern auch für alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer. RIB Software hebt hervor, dass ein effektives Baustellenmanagement entscheidend ist, um Kosten, Unfallgefahren und Verzögerungen zu minimieren. Es umfasst sorgfältige Planung, Organisation und Kommunikation mit allen Beteiligten. Eine klare Informationspolitik verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass die zum Einsatz kommenden Ressourcen effizient genutzt werden.

Mit all diesen Maßnahmen hoffe man, die Bauarbeiten so reibungslos wie möglich zu gestalten und gleichzeitig den Sicherheitsstandards Rechnung zu tragen. Das Ziel ist es, die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten und die Infrastruktur langfristig zu verbessern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
verkehrslage.de
Mehr dazu
rib-software.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert