Bernkastel-Wittlich

Die besten Weingüter Deutschlands 2025: Diese Spitzenwinzer überzeugen!

Das Gourmet-Magazin „Der Feinschmecker“ hat den Weinguide für 2025 veröffentlicht, in dem die 500 besten Weingüter Deutschlands aufgelistet sind. In diesem renommierten Führer wurden nur 30 Weingüter mit der Höchstwertung von „5F“ ausgezeichnet, die als „Beste der Besten“ gelten. Besonders hervorgehoben werden dabei Weingüter aus Rheinland-Pfalz, insbesondere aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg, die sich durch außergewöhnliche Weinqualitäten auszeichnen.

Unter den Spitzenwinzern in Rheinland-Pfalz ist das Weingut Fritz Haag in Brauneberg zu nennen, das sich seit vielen Jahren einer herausragenden Reputation erfreut. Auch das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues überzeugt mit seinen „erstklassigen“ Rieslingen. Das Weingut Joh. Jos. Prüm, ebenfalls in Bernkastel-Kues beheimatet, wurde erneut mit der Höchstwertung ausgezeichnet. Andere bemerkenswerte Weingüter sind das Weingut Schloss Lieser in Lieser und das Weingut Willi Schaefer in Graach, die beide für ihre nahezu perfekten Riesling-Jahrgangskollektionen und „Rieslinge von Weltklasse“ bekannt sind. Das Weingut von Nik Weis aus Leiwen wird für seine „zeitlos schönen Rieslinge“ gelobt. Hinzu kommen das Stiftungsweingut Vereinigte Hospitien und das Weingut Karthäuserhof aus Trier, die ebenfalls zu den besten 500 Weingütern zählen und im Vergleich zum Vorjahr noch besser abgeschnitten haben, wie sol.de berichtet.

Bewertung und Verkostung

Für die aktuelle Ausgabe des „Falstaff Weinguide Deutschland 2025“ wurden über 4.000 Weine von mehr als 500 Weingütern und Winzergenossenschaften verkostet. Diese umfassende Verkostung fand unter der Leitung einer 16-köpfigen Expertenjury, die von Ulrich Sautter, dem Wein-Chefredakteur Deutschland, geleitet wurde, statt. Die Ergebnisse wurden in der festlichen Veranstaltung im „Althoff Grandhotel Schloss Bensberg“ präsentiert, die von Schauspieler Jan Hartmann und Falstaff-Verleger Prof. Wolfgang Rosam moderiert wurde. Bei dieser Veranstaltung waren 250 Gäste anwesend, um die Verleihung der Falstaff Trophys in verschiedenen Kategorien wie „Sommelier des Jahres“ und „Winzer des Jahres“ zu feiern (falstaff.com).

Besonders bemerkenswert ist, dass fünf Weine die Maximalnote von 100 Punkten erhielten, was bisher einzigartig in der Geschichte der Auszeichnungen der deutschen Weine ist. Zu diesen herausragenden Weinen zählen unter anderem der Zeller Kreuzberg Riesling vom Weingut Battenfeld-Spanier und der Oberrotweiler Henkenberg Grauburgunder vom Weingut Salwey. Weitere 100 Punkte wurden für Trockenbeerenauslesen aus dem Kiedricher Gräfenberg (Weingut Robert Weil), dem Bernkasteler Doctor (Gutshaus Mosel der Weingüter Wegeler) und dem Oestricher Eiserberg (Gutshaus Rheingau der Weingüter Wegeler) vergeben. Insgesamt erhielten 275 Weine im Weinguide 95 Punkte oder mehr, wobei der Riesling mit 146 Positionen klar dominiert. Dahinter folgen 69 Spätburgunder und 16 Chardonnays.

Der Weinbau in Deutschland

Der Weinbau in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft des Landes. Laut den Statistiken des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft teilen sich die Weine in zwei Kategorien auf: Weine ohne geschützte Herkunftsangaben und Weine mit geschützten Herkunftsangaben. Während Weine ohne geschützte Herkunftsangabe allgemeiner Natur sind, fallen unter die geschützten Herkunftsangaben die Qualitätsweine und Prädikatsweine, welche strengen Vorgaben und Qualitätsstandards unterliegen. In Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete, die alle mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung ausgestattet sind und Qualitätswein herstellen dürfen. Dies befasst sich unter anderem mit den Anforderungen für die Herstellung von Landwein, Qualitätswein und Prädikatswein (bmel-statistik.de).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sol.de
Weitere Infos
falstaff.com
Mehr dazu
bmel-statistik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert