
Am Mittwoch, den 12. März 2025, findet im Cusanus-Gymnasium Wittlich eine wichtige Veranstaltung unter dem Titel „Mediennutzung: Chancen und Risiken“ statt. Diese richtet sich an Jugendliche und Erziehende und thematisiert die vielschichtigen Aspekte der Mediennutzung, insbesondere im Kontext von Handys und Gaming. Die Veranstaltung erstreckt sich von 18:30 bis circa 20:30 Uhr und wird vom Netzwerk Medienkompetenz im Landkreis Bernkastel-Wittlich organisiert. Diese Initiative umfasst mehrere Partner, darunter die Schulsozialarbeit des Palais e.V., den Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. und den Jugendverein Perspektiven e.V.
Das Programm der Veranstaltung verspricht sowohl informative Vorträge als auch interaktive Workshops. Zu den Vorträgen gehören spannende Themen wie „Wie kann ich mich vor Manipulation bei TikTok schützen?“ und „Apps, Gaming, Kostenfallen“. Die Workshops, die in der Aula stattfinden, behandeln relevante Inhalte wie „Zwischen Freiheit und Sicherheit“, „Selbstdarstellung im Netz“, „Wtf is lol – Hatespeech im Netz“ und „Counterspeech mit Memes“. Besonders bemerkenswert ist, dass Vorträge und Workshops getrennt für Eltern und Jugendliche angeboten werden.
Betonung der Medienkompetenz
Die wachsende Bedeutung der Medienkompetenz zeigt sich nicht nur in dieser Veranstaltung. Laut der bpb.de sind digitale Medien im Alltag allgegenwärtig und verändern grundlegende Aspekte der Kommunikation, des Lernens und Arbeitens. Schüler:innen nutzen digitale Medien nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch für Recherchen und Aufgaben während des Unterrichts. Eine starke Medienkompetenz ist nicht nur für die individuelle Teilhabe wichtig, sondern auch für die Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft.
Die Kultusministerkonferenz hebt hervor, dass kreatives und sozial verantwortliches Handeln mit Medien unerlässlich ist. Der Zugang zu digitalen Medien und deren sichere Nutzung sind für alle Bevölkerungsgruppen von entscheidender Bedeutung. Inklusive Medienbildung rückt dabei verstärkt in den Vordergrund der Medienpädagogik, um sicherzustellen, dass alle Menschen, einschließlich derjenigen mit Behinderungen, gleichberechtigt an der digitalen Welt teilhaben können.
Chancengerechtigkeit und digitale Medien
Der Abbau von Barrieren, etwa durch die Bereitstellung von Informationen in verständlicher Sprache, trägt dazu bei, den Zugang zu digitalen Medien zu fördern. Dennoch bleibt der Digital Divide eine Herausforderung, die heißt, dass nicht alle Gruppen in der Gesellschaft gleich an digitalen Medien teilnehmen können. Insbesondere Menschen mit Behinderungen oder ältere Personen haben oft eingeschränkten Zugang.
Der Second-Level Digital Divide bezieht sich zudem auf unterschiedliche Nutzungsweisen, die stark durch Bildungshintergründe und finanzielle Ressourcen geprägt sind. Personen mit höherer Bildung und besseren finanziellen Mitteln sind oft in der Lage, Informationsangebote in Medien besser zu nutzen. Daher ist die Förderung von Medienkompetenz auch ein zentraler Faktor für Chancengerechtigkeit in der gesellschaftlichen Teilhabe.
Zusammenfassend ist die kostenlose Veranstaltung im Cusanus-Gymnasium eine willkommene Gelegenheit, um über die Chancen und Risiken der Mediennutzung zu diskutieren. Eine Anmeldung ist unter www.eveeno.com/mediennutzung_chancen_risiken erforderlich, spontane Teilnahme ist jedoch ebenfalls möglich.