
Im Landkreis Birkenfeld haben jüngst mehr als 20 Kameraden verschiedener Feuerwehren ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Teilnehmer, überwiegend aus der Verbandsgemeinde Birkenfeld und ein Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Baumholder, erlernten an insgesamt drei Wochenenden wichtige Grundlagen für ihren zukünftigen Einsatz. Diese Ausbildung fand unter der Leitung von Kreisausbilder Mario Loeblein und weiteren erfahrenen Ausbildern statt.Antenne KH berichtet über die Bedeutung der Ausbildung in Zeiten steigender Anforderungen an ehrenamtliche Feuerwehren.
Die vermittelten Inhalte umfassten unter anderem das fachgerechte Verlegen von Schläuchen, das sichere Aufstellen und Besteigen von Leitern sowie das Arbeiten unter Zeitdruck. Die Ausbilder legten besonderen Wert auf technische Fertigkeiten, körperliche Fitness und mentale Belastbarkeit der Teilnehmer. Am letzten Tag der Grundausbildung bestanden alle Teilnehmer erfolgreich ihre Abschlussprüfung, was die Grundlage für die künftige Einsatzfähigkeit der neuen Kräfte darstellt.
Vielfältige Ausbildungsangebote
Doch die Grundausbildung ist nur der Beginn. Angehörige der Feuerwehr Birkenfeld engagieren sich kontinuierlich in verschiedenen Lehrgängen und Ausbildungen. So nahmen Mitglieder der Abteilung Gräfenhausen beispielsweise an einem Truppführer-Lehrgang teil, der vom 15. März bis 2. April 2022 in Kämpfelbach stattfand.Die Feuerwehr Birkenfeld informiert über die verschiedenen Lehrgänge, die darauf abzielen, Feuerwehrkräfte optimal auf ihre Einsätze vorzubereiten.
Zusätzlich wurde ein Atemschutzgeräteträger-Lehrgang durchgeführt, der vom 22. März bis 5. April 2022 an der Berufsfeuerwehr Pforzheim stattfand. Diese Ausbildung vermittelt den Teilnehmern den Umgang mit Atemschutzgeräten in verrauchten Räumen und bei Gefahrstoffen. Ein weiteres Beispiel ist die Ausbildung zum Drehleitermaschinisten, die seit Herbst 2021 für sieben Einsatzkräfte der Abteilung Birkenfeld stattfindet und theoretische sowie praktische Kenntnisse zur Bedienung einer Drehleiter umfasst.
Der Kontext der Feuerwehrausbildung
Feuerwehrausbildung bildet die essenzielle Grundlage für aktive Feuerwehrmitglieder. Wie Wikipedia beschreibt, erfordern die zunehmende Technisierung, das steigende Verkehrsaufkommen und die Häufigkeit von Naturkatastrophen moderne Geräte und Fahrzeugen. Damit steigen auch die Anforderungen an Feuerwehrmannschaften und Führungskräfte. Historisch betrachtet wurden erste Verordnungen zur Feuerwehranstellung und -einübung bereits im 19. Jahrhundert erlassen.
Die Struktur der Feuerwehrausbildung wurde mit der Einführung der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) maßgeblich modernisiert. Diese legt bundesweit einheitliche Ausbildungsinhalte fest, die in der Truppmannausbildung und den anschließenden Lehrgängen vertieft werden. Auch die Bedeutung der jährlichen Fortbildung, bei der Feuerwehrmitglieder mindestens 40 Stunden absolvieren müssen, stellt sicher, dass die Einsatzkräfte stets auf dem neuesten Stand sind.
Die kontinuierliche Fortbildung und Spezialisierung der Feuerwehrkräfte sind von großer Wichtigkeit. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Feuerwehr immer vielfältiger werden, zeigen die Ausbildungsinitiativen der Feuerwehr Birkenfeld, wie ernst man der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft begegnet.