
In Birkenfeld haben Kinder der Jugendkunstschule heute, am 6. Februar 2025, eine kreative Aktion ins Leben gerufen, bei der rund 150 „Glückswürmer“ gehäkelt und im Stadtgebiet verteilt wurden. Diese kleinen Anhänger aus buntem Garn wurden in Geschäften, Banken und Apotheken abgelegt, um Passanten eine Freude zu bereiten und positive Botschaften zu vermitteln. Landrat Miroslaw Kowalski lobte die Initiative als kreative Kampagne, die nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Stadt lenkt, sondern auch Ermutigung und Zuversicht in der Gemeinschaft stiften soll. Die Idee zu den Glückswürmern stammt ursprünglich aus den USA und wurde von Kursleiterin Swetlana Pleschkow aufgegriffen, nachdem sie ein Exemplar in einem örtlichen Supermarkt entdeckt hatte. Das Projekt war Bestandteil eines Kreativkurses, der für die Kinder eine Plattform bot, um ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und aktiv an einem Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen.
Die Glückswürmer stehen symbolisch für Glücksmomente und sollen den Findern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Kombination aus kreativem Schaffen und sozialem Engagement ist ein zentrales Element der Jugendkunstschule und verdeutlicht, wie Kunst dazu beitragen kann, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und positive Emotionen zu fördern.
Förderung kreativer Projekte
Die Aktion in Birkenfeld ist Teil einer größeren Initiative, die im Schuljahr 2023/24 ins Leben gerufen wurde, um künstlerische und kulturelle Projekte zu fördern. Diese Projekte sollen in Kooperation mit außerschulischen Partnern umgesetzt werden und umfassen alle künstlerischen Bereiche, einschließlich digitaler Medien. Das Ziel ist es, Schüler:innen anzuregen, kreative Lösungen für Fragen wie „Was ist mein Glück?“ und „Wie findet man sein Glück?“ zu entwickeln.
Für die Teilnahme an diesen Projekten werden verschiedene Altersklassen prämiert, von den Klassenstufen 1 bis 13. Die Einreichungen müssen eine kurze Projektdokumentation sowie Fotos beinhalten, und der Kontakt für weitere Informationen zu Preisen und Wettbewerben ist Anja Fuhrmann per E-Mail unter fuhrmann@lkjbw.de erreichbar.
Vielfalt der Fördermöglichkeiten
Zusätzlich zu den künstlerischen Projekten gibt es zahlreiche Förderungschancen durch Stiftungen und Initiativen, die sich auf Kunst und Kultur spezialisieren. Es werden unter anderem Pflichtfelder zur Antragstellung definiert, die Informationen über den Projekttitel, die Einrichtung, das Bundesland sowie die Kontaktdaten des Fördervereins umfassen. Die entsprechenden Angaben sind notwendig, um eine effektive Unterstützung für die Projekte zu gewährleisten und die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Die Möglichkeit, kreative Projekte über Schulen und Kitas hinaus zu fördern, ist entscheidend für die kulturelle Entwicklung junger Menschen. Es ist von großer Bedeutung, dass Kinder und Jugendliche in die Planung und Umsetzung solcher Projekte einbezogen werden, um ihre Kreativität zu entfalten und ihnen eine Stimme zu geben.