Cochem-Zell

Jahresempfang in Cochem: Wirtschaft blüht trotz Tourismus-Herausforderungen!

Am 7. Februar 2025 fand im Kapuzinerkloster Cochem der Jahresempfang für Wirtschaft und Tourismus statt. Mit rund 260 Gästen verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Teilnehmerrekord. Veranstaltet wurde das Event von einem breiten Netzwerk, zu dem das Wirtschaftsforum, die IHK Koblenz, die Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, das Tourismuscluster, die Wirtschaftsförderung Cochem-Zell sowie die Sparkasse Mittelmosel und verschiedene Volksbanken und Raiffeisenbanken gehörten. In einem Grußwort von Landrätin Anke Beilstein wurden die wirtschaftlichen Entwicklungen im Landkreis Cochem-Zell thematisiert.

Besonders hervorgehoben wurde die Resilienz der örtlichen Wirtschaft gegenüber Konjunkturschwankungen, obgleich im vergangenen Jahr ein Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen im Tourismus zu verzeichnen war. Diese Entwicklung wurde vor allem durch schlechtes Wetter und Hochwasser beeinflusst. Dennoch zeigt der Landkreis im landesweiten Vergleich eine Spitzenstellung bei den Gäste- und Übernachtungszahlen.

Starke Vernetzung im Landkreis

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Beilstein ansprach, war die überdurchschnittlich hohe Anzahl an Betriebsgründungen im Jahr 2024 im sogenannten „Kurvenkreis“. Diese positiven Entwicklungen unterstreichen die starke Vernetzung der Wirtschaft im Kreis. Bewährte Netzwerke wie die Zukunftsallianz Cochem-Zell (ZaC) und das Tourismuscluster spielen dabei eine zentrale Rolle.

Das Highlight des Abends war der Vortrag von Hauptredner Oberst Samuel Mbassa vom Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel. Sein Thema lautete „Sicherheitsbedürfnisse in volatilen Zeiten“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse, und eine anschließende Fragerunde, moderiert von IHK-Regionalgeschäftsführer Knut Schneider, bildete den krönenden Abschluss des offiziellen Programms. Das zentrale Fazit der Veranstaltung war die untrennbare Verbindung zwischen Wirtschaft und Verteidigung.

Tourismus als wirtschaftlicher Motor

Die Rolle des Tourismus wird als zunehmend bedeutend für die regionale Entwicklung gesehen. Laut der DIHK umfasst die Tourismuswirtschaft nicht nur Beherbergung und Gastronomie, sondern auch Verkehrsträger und Freizeit- sowie Kultureinrichtungen. Diese Branche ist entscheidend, um strukturschwache Regionen zu stärken und die Infrastruktur zu verbessern. Politische Entscheidungen müssen die Bedürfnisse des Tourismus berücksichtigen, denn der Sektor ist stark im internationalen Wettbewerb eingebunden.

Darüber hinaus betont die UNWTO, dass geeignete Rahmenbedingungen und ein solides statistisches Fundament für die Entwicklung des Tourismussektors notwendig sind. Das International Recommendations for Tourism Statistics 2008 (IRTS 2008) bietet ein umfassendes methodologisches Rahmenwerk, das es ermöglicht, Tourismusstatistiken sinnvoll zu erheben und zu nutzen. Diese Statistiken sind entscheidend, um den volkswirtschaftlichen Beitrag des Tourismus in Deutschland zu maximieren.

Insgesamt zeigte der Jahresempfang in Cochem, wie wichtig Vernetzung und Austausch für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises sind. Gesunde wirtschaftliche Strukturen sowie eine stabile Tourismusbranche sind unerlässlich, um auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Weitere Informationen und eine Bildergalerie zur Veranstaltung sind auf www.kurvenkreis.de zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
blick-aktuell.de
Weitere Infos
unwto.org
Mehr dazu
dihk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert