Cochem-Zell

Vereinigte Volksbank jubelt: Starke Bilanz trotz globaler Herausforderungen!

Im Jahr 2024 hat die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG eine positive Bilanz veröffentlicht, die auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben wurde. Diese Bank, die unter anderem eine Filiale in Cochem betreibt, vermeldet eine erfreuliche Tendenz: Ihre Kunden investieren wieder verstärkt in renditestärkere Anlagen. Trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds gelang es der Bank, ihre wesentlichen Kennzahlen zu steigern. Diese Entwicklung steht im Kontext eines sich verlangsamenden wirtschaftlichen Klimas, das von verschiedenen Herausforderungen geprägt ist, wie Deloitte berichtet.

Im globalen Wirtschaftssystem zeigen sich Anzeichen einer Divergenz. Westliche Volkswirtschaften kämpfen mit geopolitischen Spannungen, wetterbedingten Extremereignissen und Unterbrechungen von Lieferketten. Solche Faktoren wirken sich auf das Wachstum aus und stellen Banken vor neue Herausforderungen. Zentralbanken reagieren auf diese Probleme, und im Euroraum werden erste Zinssenkungen erwartet, um die Wirtschaft zu stützen.

Herausforderungen für Banken

Die Herausforderungen, mit denen Banken konfrontiert sind, sind vielseitig. Hohe Kosten für Einlagen setzen die Margen unter Druck, während moderates Kreditwachstum durch hohe Kreditkosten und restriktive Vergabestandards gehemmt wird. Banken müssen ihre Kostendisziplin erhöhen, obwohl sie gleichzeitig hohe Investments in Technologie tätigen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines erwarteten Rückgangs der Kreditqualität, was zu höheren Rücklagen für Kreditverluste führt. Die Probleme im Retail Banking sind vielschichtig, da höhere Finanzierungskosten und eine sinkende Kundentreue den Druck erhöhen.

Ein weiterer Bereich, der im Jahr 2024 im Fokus steht, ist die Optimierung von Produktausgestaltungen und die Risikogewichtung von Aktiva (RWA). Die KPMG hebt hervor, dass die Aufsicht besonders auf die Werthaltigkeit von Sicherheiten im Immobiliensektor und auf möglicherweise notleidende Kredite achtet. In diesem Zusammenhang ist ein verstärktes Risikomanagement für den Umgang mit Liquiditäts-, Refinanzierungs- und Zinsänderungsrisiken unerlässlich.

Regulatorische Entwicklungen und deren Auswirkungen

Die regulatorischen Rahmenbedingungen verschärfen sich zusätzlich. Der Digital Operational Resilience Act (DORA), der im Januar 2023 in Kraft trat, bringt einen Druck auf das strategische Risikomanagement von Informations- und Kommunikationstechnologien. Ab Mitte 2024 wird auch die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) schrittweise angewendet, was von den Banken eine genaue Prüfung der Zulassung von Dienstleistern erfordert.

Ein weiterer bedeutender regulatorischer Trend ist die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die ab dem Geschäftsjahr 2024 für große Kreditinstitute mit mehr als 500 Mitarbeitenden gilt. Dies bedeutet zusätzliche Anforderungen an die Transparenz und Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit. Zugleich wird ein verstärkter Fokus auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wahrgenommen, mit der Gründung einer neuen europäischen Behörde, die 2024 ins Leben gerufen wird und deren Standort in Frankfurt am Main eine hohe Wahrscheinlichkeit hat.

Insgesamt zeigt sich, dass die Banken nicht nur finanziellen, sondern auch regulatorischen Herausforderungen gegenüberstehen, was eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und einen kreativen Umgang mit neuen Situationen erfordert. Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, mit ihrem positiven Trend in Richtung renditestarker Anlagen, könnte ein Beispiel für die notwendige Flexibilität im Sektor sein, während Banken weltweit sich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen vorbereiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhein-zeitung.de
Weitere Infos
deloitte.com
Mehr dazu
klardenker.kpmg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert