
Am 14. Februar 2025 hat die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften die bevorstehende Veranstaltung zum 14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt angekündigt. Sie findet am 28. und 29. April 2025 statt und wird gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz sowie den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ausgerichtet. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung, was in Zeiten zunehmender digitaler Herausforderungen äußerst relevant ist. Das Forum wird sowohl in Präsenz als auch online stattfinden.
Zu den Themen gehören unter anderem die Herausforderungen durch Cyber-Angriffe, die Digitalisierung der Justiz durch Implementierung von eAkten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Auch automatisierte Verwaltungsentscheidungen und deren rechtliche sowie moralische Auswirkungen stehen auf der Agenda. Neben der Aufbereitung von Informationen soll das Forum eine interdisziplinäre Plattform für Fachvorträge und den Austausch von Ideen bieten. Die Veranstaltung dient zudem der Fortbildung gemäß § 15 FAO für Fachanwälte für Verwaltungsrecht und Informationstechnologierecht. Die Teilnehmer müssen sich anmelden und eine Gebühr entrichten, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften verfügbar. Datensicherheit.de berichtet, dass …
Herausforderungen der Digitalisierung im Rechtssystem
Die Digitalisierung beeinflusst inzwischen alle Lebensbereiche, einschließlich des Strafrechts. Laut anwalt.de zeigen sich die Auswirkungen besonders deutlich im Anstieg von Cyberkriminalität, der Phishing, Ransomware und Datenmanipulation umfasst. Solche kriminellen Aktivitäten sind oft komplex und international vernetzt, was die Ermittlungen erheblich erschwert. Um mit diesen Herausforderungen Schritt zu halten, müssen Strafverfolgungsbehörden sich kontinuierlich weiterbilden und neue Technologien entwickeln.
Ein zentrales Anliegen ist die Sicherstellung der Authentizität und Integrität digitaler Beweise, die für die Werthaltigkeit vor Gericht entscheidend sind. Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre der Betroffenen gewinnen in diesem Kontext an Bedeutung. Die Anpassungen im rechtlichen Rahmen sind notwendig, um den neuen digitalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und grenzüberschreitenden Herausforderungen zu begegnen.
Chancen durch digitale Transformation
Die digitale Transformation bringt jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern bietet auch eine Vielzahl von Chancen für das Rechtssystem. Automatisierung und Digitalisierung können Geschäftsprozesse innerhalb der Justiz effizienter gestalten. anwalt.de hebt hervor, dass beispielsweise elektronische Aktenführung und digitale Gerichtsverhandlungen die Zugänglichkeit zur Justiz verbessern. Virtuelle Rechtsberatung und Legal-Tech-Plattformen sind weitere Beispiele, die zeigen, wie digitale Technologien den Zugang zur Justiz erweitern können.
Für Rechtsanwälte ist es entscheidend, sich an diese Entwicklungen anzupassen. Ein tiefes Verständnis der digitalen Transformation, Kenntnisse in Datenschutz und Cyberrecht sowie die Nutzung von Legal-Tech-Tools zur Effizienzsteigerung sind unerlässlich. Es gilt, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Rechtsdienstleistungen zu verbessern und den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Aufsichtsbehörden und Technologieunternehmen wird für die zukünftige Entwicklung des Rechtssystems von großer Bedeutung sein. Während sich das rechtliche Umfeld weiterentwickelt, ist es notwendig, innovative Ansätze zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Bürger zu gewährleisten.