Donnersbergkreis

Arztpraxis in der alten Kirche: Neues Leben für Potzbach!

In Potzbach, einem kleinen Ort im Donnersbergkreis, gibt es große Pläne für eine ehemalige katholische Kirche. Lukas Schur, ein 35-jähriger Arzt in der Facharztausbildung am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, und seine Frau Lara haben die Vision, die nicht mehr genutzte Kirche in eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin umzuwandeln. Die ehemalige Kirche steht seit Februar 2024 zum Verkauf und Schur ist optimistisch, dass er in fünf Jahren die Praxis eröffnen kann. Laut SWR soll der Altar weichen, um Platz für Wartezimmer und Behandlungsräume zu schaffen.

Die Umnutzung der Kirche stößt auf breite Unterstützung in der Bevölkerung von Potzbach. Schur hebt hervor, wie wichtig es ist, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum aufrechtzuerhalten, da die medizinische und pflegerische Versorgung als unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge gilt. Hier spielt auch die demografische Entwicklung eine Rolle: In ländlichen Bereichen ist der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen oft eingeschränkt, was zu langen Anfahrtswegen für Patienten führt. Dies stellt eine Herausforderung dar, die innovative Lösungen erfordert, um die vorhandenen Lücken zu schließen, wie aus den Analysen von bpb hervorgeht.

Ärztliche Versorgung im letzten Winkel

Die Schurs planen, das Wartezimmer mit Kirchenbänken auszustatten und den Glockenturm weiterhin zu nutzen, dessen Kirchenglocken täglich läuten. Diese Detailtreue an der Tradition der Kirche soll dabei helfen, ein Gefühl der Heimat für die Patienten zu schaffen. Schur freut sich darauf, in der Hausarztpraxis den persönlichen Kontakt zu seinen Patienten zu pflegen, besonders in Zeiten, in denen in ländlichen Regionen immer weniger Ärzte zur Verfügung stehen.

Der Bedarf an medizinischer Versorgung in ländlichen Gebieten ist hoch. Die Bevölkerung ist häufig älter und leidet unter Multimorbidität, was die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen steigert. Allerdings sind die finanziellen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung dieser Dienste in ländlichen Regionen oft ungünstig, was dazu führt, dass manche Praxen nicht rentabel betrieben werden können. Ein weiterer Aspekt ist, dass spezialisierte Behandlungen oft weit entfernt sind, was die Zugangsmöglichkeiten für die Bürger einschränkt. In Deutschland gibt es große Unterschiede in der Verteilung von Ärzten, viele von ihnen konzentrieren sich in städtischen Gebieten, während ländliche Regionen unterversorgt bleiben.

Langfristige Perspektiven

Die Idee, eine ehemalige Kirche in eine Arztpraxis umzuwandeln, zeigt, wie kreative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen beitragen können. Innovative Konzepte wie die Nutzung bestehender Gebäude und die Integration städtischer medizinischer Versorgungen können helfen, die Lücken zu schließen. Die Schurs hoffen, dass ihre Praxis nicht nur als medizinische Einrichtung dient, sondern auch als ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die Menschen vor Ort. Ihr Projekt könnte ein Modell für andere Gemeinden sein, die ähnliche Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung zu bewältigen haben.

Die Schurs stehen jedoch noch vor der Herausforderung, ein Wohnhaus hinter der Kirche zu errichten, das bislang nicht genehmigt wurde. Die Unterstützung der Bürger ist entscheidend, um diesen Schritt zu realisieren. Die Pläne der Schurs könnten somit nicht nur die Gesundheitsversorgung in Potzbach verbessern, sondern auch das Gemeinschaftsleben stärken und die ländliche Identität bewahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
bistum-speyer.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert