
Am Freitag, den 2. April 2025, feiert das Dorftheater Steinbach die Premiere seines neuen Stücks „Love and Peace im Landratsamt“ um 19:30 Uhr. Diese Komödie in drei Akten sorgt bereits jetzt für hohe Nachfrage und großes Interesse unter den Zuschauern. Das Dorftheater, das seit 1983 besteht und vom TuS Steinbach betrieben wird, hat sich in der Region einen Namen gemacht und zieht mit seinen Aufführungen immer wieder Besucher an.
Die Premiere steht unter dem Motto „Mein Kühlschrank ist kein Ponyhof!“ und präsentiert ein humorvolles Stück, das sich mit den skurrilen Konflikten in einem kleinen Dorf beschäftigt. Die Geschichte dreht sich um die Heppner-Familie, deren Familienleben von Missverständnissen und Verwechslungen geprägt ist.
Handlung und Charaktere
Karin Heppner und ihre Nachbarinnen Selma und Lotte rufen zum Boykott der regionalen Wurst- und Fleischtheken auf und beschließen, in ihren Haushalten nur noch vegetarische Speisen zuzubereiten. Diese Entscheidung sorgt insbesondere bei Karins Ehemann Norbert und ihrem Sohn Mirco für Unmut. Norbert schlägt vor, im alten Stall eine Sau zu halten, was Karin befürwortet, allerdings ohne das Wissen ihrer Freundinnen.
Die Situation eskaliert, als Selma und Lotte einen Streit der Heppners belauschen und fälschlicherweise annehmen, dass die Sau „Anita“ Norberts Geliebte ist. Weitere Missverständnisse, wie der Tod des Riesenrammlers Rüdiger, den die Heppners vor ihrem Hund Josef vertuschen wollen, führen zu chaotischen Verwicklungen. Der Metzger Hannes wird fälschlicherweise für einen Auftragskiller gehalten, während die Psychologin Amaryl als Norberts Geliebte gilt.
Inmitten dieser Verwirrungen wird Opa Erwin fälschlicherweise für tot erklärt, und die Polizei hat Schwierigkeiten, die Situation zu klären, als Lotte und Opa mit Schweinebetäubungsmittel abgeschossen werden. Selmas Ehemann Georg hat währenddessen immer mehr Angst, den Verstand zu verlieren, und es gibt sogar ein Missverständnis, bei dem Rüdiger als Zombie-Hasen wahrgenommen wird.
Besetzung und Aufführungsdetails
Die Besetzung des Stücks umfasst mehrere talentierte Schauspieler, darunter:
- Norbert Heppner: Wolfgang Bauer
- Karin Heppner: Ina Herrbruck
- Mirco Heppner: Philipp Bauer
- Selma Sulzbach: Nicole Geißler
- Lotte Reischel: Anna Heeger
- Erwin Heppner: Ralf Becker
- Georg Sulzbach: Volker Bauer
- Anita: Aline Breitenbruch
- Hannes Wetzstein: Christoph Müller
Die Regie des Stücks liegt in den Händen des Steinbacher Dorftheaters unter der Leitung von Gerald Heeger. Das technische Team, bestehend aus Nicolas Werner und Florian Bauer, sorgt für eine gelungene Umsetzung des Bühnenbildes, während Sophia Selzer für die Maske verantwortlich zeichnen wird.
Der Kartenverkauf erfolgt über Rosy Kinzer, und die Auffürdung wird durch den Plausus Theaterverlag ermöglicht. Neben der Premiere stehen noch weitere Aufführungstermine auf dem Plan. Die Vorstellungen sind am 16., 17., 22. und 23. April 2025 geplant.
Wie rheinpfalz.de berichtet, hängt der Erfolg des Dorftheaters auch eng mit dem Engagement der Darsteller und der Begeisterung des Publikums zusammen. Das Theater ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region und bietet sowohl lokalen Talenten als auch erfahrenen Künstlern eine Plattform.
Insgesamt zeigt sich, dass das Dorftheater Steinbach nicht nur durch seine jährlich wechselnden Programme besticht, sondern auch durch die Fähigkeit, die Menschen in der Region zusammenzubringen und für außergewöhnliche Unterhaltung zu sorgen.
Weitere Informationen rund um das Dorftheater sind auf der Webseite des TuS Steinbach zu finden.