
Rund 30 Hobby-Gärtner des Vereins „Bunte Gärten Eifel“ engagieren sich intensiv für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Diese Initiative zielt darauf ab, den Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst auf eigene Faust zu fördern. Elisabeth Dichter-Hallwachs ist ein herausragendes Beispiel: Sie nutzt ihren Garten für ihre Eigenversorgung und kauft im Supermarkt nur die Lebensmittel, die sie nicht selbst anbauen kann. So trägt jeder Einzelne zur Klimaneutralität bei, die Rheinland-Pfalz bis 2040 erreichen möchte. Ziel ist es, dass alle Bürger durch nachhaltige Anbaumethoden zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen, wie SWR berichtet.
Ein weiterer bemerkenswerter Schritt in Richtung Inklusion ist die inklusive Bowlingmeisterschaft, die in Ludwigshafen veranstaltet wird. Hierbei steht nicht nur der sportliche Wettbewerb im Vordergrund: Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen, um ein respektvolles Miteinander zu fördern. Peter Stahl, Vorsitzender des Behindertensportvereins Ludwigshafen, hat die Meisterschaft bereits vor 14 Jahren ins Leben gerufen und bekräftigt die Bedeutung dieses Events.
Förderung des Dialogs und der Gemeinschaft
Zusätzlich engagieren sich die Mainzerinnen Amelie und Constanze mit ihrem „Demokratie-Kaffeekränzchen“. Diese Initiative lädt jeden Sonntag am Rheinufer in Mainz dazu ein, den Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu fördern. Ziel ist es, zuzuhören und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Solche Veranstaltungen unterstreichen die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Austauschs in einer demokratischen Gesellschaft.
Ein innovatives Projekt ist der erste Supermarkt seiner Art in Rheinland-Pfalz, der in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt eröffnet wurde. Hierbei haben die Häftlinge im Alter von 14 bis 24 Jahren die Möglichkeit, einmal wöchentlich Einkäufe im Wert von bis zu 35 Euro zu tätigen. Der Ansatz dahinter ist, ihnen beizubringen, Eigenverantwortung zu übernehmen und für sich selbst zu sorgen.
Engagement für Naturschutz
Im Naturschutzgebiet Mainzer Sand setzen sich Schüler und Schülerinnen seit 25 Jahren aktiv für den Schutz seltener Pflanzen ein. Dabei kommen Rechen zum Einsatz, um invasive Pflanzenarten zu bekämpfen. Diese Aktivitäten sind ein wichtiges Beispiel für das Engagement junger Menschen in Umweltschutzprojekten und verdeutlichen die Bedeutung des Erhalts unseres Naturerbes.
Abschließend ist auch die Rolle des Sports in der Gesellschaft nicht zu unterschätzen. Sport fördert Werte wie Fairness, Toleranz und Leistungsbereitschaft und hat das Potenzial, Menschen zu verbinden. Die positive gesellschaftliche Wirkung des Sports soll durch gezielte Maßnahmen sichtbar gemacht werden. Vor diesem Hintergrund stellt der Landessportbund Rheinland-Pfalz Fragen zur nachhaltigen Entwicklung von Sportvereinen in Zeiten des Klimawandels und anderer gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Broschüre bietet Leitfragen und Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Vereinslebens, um eine zukunftsfähige Struktur zu entwickeln, wie lsb-rlp betont.