
In der kleinen Gemeinde an der Grundschule ist die Stützmauer am Pausenhof in einem besorgniserregenden Zustand. Wie die Rheinpfalz berichtet, sind sichtbare Risse an der Mauer festgestellt worden, und die „zuverlässige Standsicherheit“ kann nicht mehr garantiert werden. Diese Mauer, die vor etwa 60 Jahren errichtet wurde, befindet sich an einer kritischen Stelle, die für die Zufahrt zur Schule, zur Kirche, zur Festhalle und zur zukünftigen Kita von großer Bedeutung ist.
Die Gemeinde sieht sich nun in der Verantwortung, schnell zu handeln, um die Mauer zu sanieren. Die geschätzten Kosten für die Reparatur belaufen sich auf rund 280.000 Euro. Geplant ist, die Wand mit Betongurten rückzuverankern, um die Stabilität zu verbessern. Doch vor der Abstimmung zur Sanierung kam die Frage auf, ob die Durchfahrtsbreite für Rettungsfahrzeuge ausreichend bleiben würde. Ingenieure gestanden ein, dass dieses Problem bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
Planung und Herausforderungen
Die vorgesehenen Gurte würden die Auffahrt schätzungsweise um 30 bis 40 Zentimeter verengen. Daher müssen Alternativen erarbeitet und die Durchfahrtsbreite eingehend überprüft werden. Eine mögliche Lösung wäre der Abriss der alten Mauer und die Errichtung einer neuen, was jedoch mit etwa 400.000 Euro zu Buche schlagen würde. Der Gemeinderat hat auch geäußert, dass sie sich eine ansprechend gestaltete neue Mauer wünschen, die möglicherweise grün und bewachsen ist.
Allerdings weist der Planer darauf hin, dass ein Bewuchs alle sechs Jahre entfernt werden müsse, um eine Begutachtung der Mauer zu ermöglichen. Eine langfristige Lösung könnte ein immergrüner Anstrich sein, der sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile bieten würde.
Vorbereitung auf die Sanierungsmaßnahmen
Die Gemeinde steht vor der Herausforderung, den dringenden Zustand der Stützmauer in den Griff zu bekommen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler sowie der Einsatzkräfte muss gewährleistet sein. Der Druck, die notwendigen Entscheidungen zu treffen, steigt, während die Mauer weiterhin droht, ihre Stabilität zu verlieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Situation der Stützmauer an der Grundschule ein wichtiges Thema für die Gemeinde darstellt. Es erfordert eine zügige und sorgfältige Planung, um eine Lösung zu finden, die sowohl die bauliche Integrität als auch die Sicherheitsbedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt. Weitere Informationen über die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur und die Notwendigkeit von entsprechenden Feuerwehrzufahrten in Bayern finden sich auch im LFV Bayern Dokument.