
Am 3. April 2025 lädt die SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einem spannenden Event ein: dem GirlsDay. Diese besondere Veranstaltung richtet sich an Mädchen ab 14 Jahren und trägt das Motto „Die Zukunft gehört Dir!“. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen die Welt der Politik näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Wie ak-kurier.de berichtet, sollen die Mädchen nicht nur Parlamentsluft schnuppern, sondern auch eine Debatte im Plenarsaal verfolgen und Politikerinnen sowie Politiker direkt befragen können.
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD-Landtagsabgeordnete, lädt insbesondere die Mädchen aus dem Landkreis Altenkirchen zur Bewerbung ein. Für sie wird es die Möglichkeit geben, mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu treffen und an einer Führung durch das Abgeordnetenhaus und den Landtag teilzunehmen. Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 5. März 2025. Interessierte können sich per E-Mail an post@baetzing-lichtenthaeler.de oder telefonisch unter 02741/25454 anmelden.
Förderung von Mädchen in der Politik
Der GirlsDay verfolgt ein bedeutendes Ziel: Die Förderung von Frauen in der Politik. Diese Notwendigkeit ist besonders drängend, bedenkt man, dass der Frauenanteil im Deutschen Bundestag seit über 20 Jahren bei etwa einem Drittel stagniert. Um dem entgegenzuwirken, macht spd-rlp.de deutlich, wie wichtig es ist, Mädchen und junge Frauen aktiv in den politischen Prozess einzubeziehen.
Bereits am 27. April 2023 fand ein GirlsDay im Rahmen der SPD Rheinland-Pfalz statt, bei dem drei Mädchen hinter die Kulissen der Partei blicken konnten. Die Themen umfassten die Arbeitsweise einer politischen Partei und die Aufgaben des Generalsekretärs, sowie die angesprochene Bezeichnung der Mitglieder als Genossinnen und Genossen. An der Veranstaltung nahmen der Landesvorsitzende Roger Lewentz und weitere führende Mitglieder teil, um den Austausch über die politische Mitwirkung junger Mädchen zu fördern.
Initiativen zur Stärkung der Geschlechterrepräsentation
Die politische Repräsentation von Frauen bleibt ein zentrales Thema in Deutschland. Der Frauenanteil in den Landesparlamenten sowie im Bundestag ist nach wie vor gering. In jüngster Zeit gibt es zahlreiche Initiativen, die das Ziel verfolgen, die politische Teilhabe von Frauen zu erhöhen. So erwähnt bundesstiftung-gleichstellung.de verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Parität in der Politik. Hierzu zählen auch Gesetze wie das Parité-Gesetz in Brandenburg und Thüringen.
Um die Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen auf allen politischen Ebenen zu stärken, ist es wichtig, weitere Veranstaltungen wie den GirlsDay zu unterstützen. Solche Initiativen leisten einen aktiven Beitrag zu einer transparenten und nahbaren politischen Kultur, die junge Frauen ermutigt, sich in der Politik zu engagieren und ihre Stimme zu erheben.