
Am Samstag, dem 22. Februar 2025, findet in Kaiserslautern das mit Spannung erwartete Literaturfestival statt. Die Veranstaltung verspricht ein reichhaltiges Programm, das in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und in der Pfalzbibliothek stattfinden wird. Unter den Teilnehmern sind namhafte Autoren wie Elke Heidenreich und Marie Teres Relin geladen, die das Festival mit ihren Beiträgen bereichern.
Besonders hervorzuheben sind drei talentierte Nachwuchsautorinnen aus der Pfalz, die an diesem Tag die Möglichkeit bekommen, ihre Werke einem größeren Publikum vorzustellen. Zu ihnen zählt auch die 13-jährige Elisabeth Plociennik aus Kaiserslautern, die bei der Pfalzpreis-Gala im September 2023 den Schüleranerkennungs-Preis für ihren erzählerischen Beitrag „Der letzte Vers“ erhielt. Elisabeth, die zurzeit die 8. Klasse besucht, wird am Festival aus einem Abschnitt ihres 30-seitigen Prosatextes lesen.
Programm des Festivals
Das Literaturfestival beginnt um 14:00 Uhr mit der Lesung „Aus junger Feder“ in der Pfalzbibliothek, in der alle drei Pfälzer Nachwuchsautorinnen ihre Werke präsentieren.
- Elisabeth Plociennik (Kaiserslautern): liest aus „Der letzte Vers“.
- Lynn Krieger (Speyer): veröffentlichte „Boudiccas Fluch“.
- Jacqueline Glaser (Leimen): Debütroman „Wieso ich lebe“.
Die Lesung von Elisabeth wird etwa 20 Minuten dauern und sich um das Abenteuer zweier Zauberer drehen, die die verschwundene Schwester des jüngeren Zauberers suchen. Diese faszinierende Story ist für Elisabeth eine Möglichkeit, in andere Welten einzutauchen und ihre kreative Seite auszuleben.
Interesse am Schreiben und Schauspiel
Die junge Autorin sieht die Teilnahme am Literaturfestival auch als Chance, in Kontakt mit ihrem Publikum und anderen jungen Autoren zu treten. Mit Interesse sucht sie bereits nach Tipps für ihr nächstes Buchprojekt. Inspiration findet sie unter anderem bei ihrem Lieblingsautor Erich Kästner.
Elisabeth hat zudem ein reges Interesse am Schauspiel und tanzt gerne. Ihre Pläne für die Zukunft beinhalten ein Psychologiestudium nach dem Abitur. Dazu pflegt sie einen engen Kontakt zum Pfalztheater, was ihr die Möglichkeit gibt, in die Welt des Theaters einzutauchen.
Zusätzlich zu Elisabeths Lesung wird um 15:00 Uhr eine szenische Lesung von Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ im Stadtmuseum stattfinden. Diese beliebte Erzählung wird musikalisch vom Duo Lumière begleitet. Der Eintritt zu dieser szenischen Lesung beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Die Teilnahme an Elisabeths Lesung in der Pfalzbibliothek ist hingegen kostenlos.
Für alle, die mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, bietet sich die Gelegenheit, weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Kaiserslautern zu finden. Das Literaturfestival bietet damit nicht nur ein Podium für lokale Talente, sondern fördert auch die kulturelle Landschaft der Stadt.