
Am 17. Februar 2025 startete in Kaiserslautern die Verteilung der Gelben Tonnen für die Sammlung von Leichtverpackungen in der Innenstadt. Ab April 2025 wird diese neue Regelung offiziell in Kraft treten, während die Gelben Säcke abgeschafft werden. Die Entscheidung zur Einführung der Gelben Tonne fiel bereits im März 2024 durch den Werkausschuss der Stadtbildpflege Kaiserslautern. Eine repräsentative Umfrage zeigte, dass die Mehrheit der Bürger für diese Neuerung ist und den Gelben Sack als unpraktisch empfindet. Die Stadtverwaltung plant, etwa 16.000 graue Behälter mit gelbem Deckel durch die Firma Jakob Becker Entsorgungs-GmbH kostenfrei zu verteilen, was für die Bürger der Stadt eine wesentliche Verbesserung der Abfallwirtschaft darstellt.
Die Behälter werden im Zeitraum bis Ende März verteilt, die ersten Abfallbehälter stehen im Grübentälchen und am Volkspark bereit. Für eine reibungslose Nutzung können die Bürger die Größe ihrer Gelben Tonne über die E-Mail-Adresse gelbetonne-kl@jakob-becker.de anpassen. Dies geschieht, um den individuellen Bedürfnissen der Bürger Rechnung zu tragen. Der bisherige Leerungstermin bleibt unverändert, und die Behälter werden am Grundstück abgestellt. Es wird jedoch darum gebeten, die Tonne vom Gehweg auf das Grundstück zu bringen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Umfang und Zulässigkeit der Abfälle
Die Gelbe Tonne ist speziell für ausgeleerte Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen bestimmt. Zulässige Materialien sind beispielsweise Aluschalen, Joghurtbecher, und Shampooflaschen. Nicht erlaubt sind jedoch Zahnbürsten und Hygieneartikel. Dies trägt dazu bei, die Abfalltrennung zu optimieren und die Qualität der recycelten Materialien zu sichern. Die Sammlung, der Transport und die Sortierung der Verpackungen erfolgen über das Duale System, das sich um die Finanzierung durch die Produktkäufe kümmert, anstatt die Abfallgebühren der Bürger weiter zu belasten.
Die kommenden Änderungen in Kaiserslautern sind Teil einer größeren Strategie, die auf dem Verpackungsgesetz basiert. Dieses Gesetz unterstützt die Abfallwirtschaft in Deutschland, indem es die Verantwortlichkeiten für das Recycling der Verpackungsabfälle auf die Wirtschaft überträgt. Um den Recyclingsprozess zu fördern, sind verschiedene Akteure aktiv, darunter die BellandVision GmbH und Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH. Diese Zusammenarbeit zwischen Industrie, Handel und Konsumenten ist entscheidend für die Schaffung eines effizienten und nachhaltigen Systems zur Ressourcennutzung und Umweltentlastung.
Informationen zur Umsetzung
Ab Anfang 2025 wird die Abholung der Verpackungen in der Innenstadt zunächst weiterhin durch Gelbe Säcke erfolgen. Nach der vollständigen Verteilung der Gelben Tonne, die bis Ende März abgeschlossen sein sollte, wird der Gelbe Sack nicht mehr verwendet. Bis zur vollständigen Bereitstellung der Gelben Tonne können Bürger Gelbe Säcke ohne Abholkarte in den Wertstoffhöfen der Innenstadt abholen. Eine gute Planung erfordert auch die Überprüfung der persönlichen Abfallkalender, wo die Entsorgungstermine für die Gelben Tonnen und Säcke festgehalten sind.
Für Fragen oder Anliegen bezüglich der Gelben Tonne steht den Bürgern die Firma Jakob Becker Entsorgungs-GmbH unter der Telefonnummer (06303) 804 1009 zur Verfügung. Bei weiteren Anliegen zur Leerung der Tonne können die Bürger zudem die E-Mail-Adresse dispoKLHM@jakob-becker.de verwenden. Das neue System zielt darauf ab, die Effizienz der Abfallwirtschaft zu steigern und die Bürger aktiv in den Recyclingsprozess einzubeziehen, um eine saubere und nachhaltige Umwelt für alle zu gewährleisten.