Kaiserslautern

Kostenfreies Konzertereignis: Baloot Band begeistert in Kaiserslautern!

Am 22. Februar 2025 verwandelte sich das Audimax der RPTU in Kaiserslautern in einen Ort voller Musik und Emotionen. Die Baloot Band präsentierte ihr Konzert mit dem Titel „Story of Home, Love & Separation“, das um 18:00 Uhr begann. Der Eintritt war kostenfrei, was zahlreiche Besucher anlockte. Die Band, deren Name auf Persisch „Eiche“ bedeutet, ist ein Symbol für Stärke und Widerstandsfähigkeit.

Gegründet im Jahr 2020 von einer leidenschaftlichen Gruppe Musikenthusiasten, hat sich die Baloot Band zu einer vielfältigen Gemeinschaft entwickelt. Jedes Mitglied bringt einzigartige Talente und musikalische Einflüsse in die Gruppe ein, was sich in ihrem abwechslungsreichen Repertoire widerspiegelt. Während der Pause und nach dem Konzert wurde den Gästen kostenlos traditioneller Chai angeboten, und es gab die Möglichkeit, sich mit persischen Speisen zu stärken. So bot die Veranstaltung nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch eine kulinarische Reise in die Kultur des Nahen Ostens.

Musikalischer Ausdruck und Tradition

In diesem Kontext ist auch das Ayeneh-Ensemble von Bedeutung, das virtuos iranische Musik aufführt. Die Präsentation der Makam Musik, die tief in der orientalischen Tradition verwurzelt ist, zeigt die modal und improvisierte Natur der persischen Musik. Die bekannten Dastgahs, die von dem persischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna) beschrieben wurden, bilden das Fundament dieser Musiktradition.

Die persische Musik umfasst insgesamt zwölf Dastgahs, jeder mit einer spezifischen melodischen Kontur. Diese Dastgahs sind:

  • 1. Shur
  • 2. Abu Atã
  • 3. Dashti
  • 4. Bayat-e Tork (oder Bayat-e Zand)
  • 5. Afshari
  • 6. Segah
  • 7. Chaharrah
  • 8. Homayun
  • 9. Bayat-Esfahan
  • 10. Nava
  • 11. Mahur
  • 12. Rast-Panjgah (oder Wachstum)

Jeder Dastgah enthält Gushehs, anonyme Melodien, die nacheinander aufgeführt werden und so die Improvisation und Kreativität der Musiker zur Geltung bringen. Zu den Mitgliedern des Ayeneh-Ensembles gehören talentierte Künstler wie Amir Mardaneh, der Gesang beisteuert, und Sepehr Lajevardi, der Tar und Setar spielt, sowie Babak Massali, der Daf, Tombak und Balldrum spielt.

Die Kombination aus Folklore, Moderne und der besonderen Atmosphäre solcher Konzerte ist bemerkenswert. Wie Rheinpfalz berichtet, bietet diese Art von Veranstaltung nicht nur eine Plattform für kulturellen Austausch, sondern fördert auch das Verständnis und die Wertschätzung für die reichhaltige Musiktradition des Nahen Ostens.

Insgesamt war das Konzert der Baloot Band ein gelungener Abend, der sowohl musikalische als auch kulinarische Highlights setzte und die Vielfalt der persischen Kultur feierte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
nachrichten-kl.de
Mehr dazu
go-west-ffm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert