Kaiserslautern

Neuer Förderverein für das Kulturzentrum Kammgarn gegründet!

Am 12. Februar 2025 wurde der „Förderkreis Kulturzentrum Kammgarn Kaiserslautern e.V.“ ins Leben gerufen, um die kulturellen Aktivitäten im Kulturzentrum Kammgarn zu unterstützen. Der frisch gegründete Verein hat bereits seine Homepage online gestellt und ein Logo entworfen. Die Gründung markiert einen bedeutenden Schritt für die Förderung des Kulturbetriebs in dieser geschichtsträchtigen Location, die über die Jahre mehrere kulturelle Facility-Formate angeboten hat.

Der Vorstand des neuen Vereins, der seit dem Sommer 2023 im Amt ist, hat die bürokratischen Hürden der Vereinsgründung erfolgreich überwunden. Das erklärte Ziel des Fördervereins besteht darin, sowohl ideelle als auch finanzielle Unterstützung für den Kulturbetrieb in der Kammgarn bereitzustellen. Geschäftsführer Richard Müller unterstreicht dabei die Wichtigkeit dieser Unterstützung, besonders im Hinblick auf die geplanten Projekte wie die Anschaffung neuer Sitzkissen und den Ersatz der veralteten Musikanlage im Cotton Club.

Förderung und geplante Projekte

Der Verein plant eine Reihe von Projekten, darunter die Aufstellung von Infotafeln zur Geschichte des Geländes. Das Motto des Vereins, „Wir hüten das Schaf“, spiegelt das Engagement wider, mit dem der Vorstand um die kulturellen Anliegen der Region kämpft. Die Vorsitzende Petra Rödler hat bereits eine Schaf-Figur in Planung, inspiriert vom Logo des Förderkreises. Für die künftige Arbeit sind dazu eine Vielzahl von Mitteln erforderlich, da allein der Ersatz der alten Musikanlage mehrere Tausend Euro kosten dürfte.

Aktuell zählt der Förderkreis rund ein Dutzend Mitglieder, bei einem Mitgliedsbeitrag von 60 Euro und einem Firmenbeitrag von 1.000 Euro pro Jahr. Dies stellt eine solide Grundlage dar, allerdings sind die Vereinsverantwortlichen darauf bedacht, die Mitgliederzahl zu erhöhen. Der Vorgängerverein hatte zu einem gewissen Teil auch die Fruchthalle unterstützt, was seit Dezember 2023 nicht mehr der Fall ist.

Historie und Entwicklung der Kammgarn

Das Kammgarn-Areal hat eine reiche historische Entwicklung vorzuweisen, die bis ins Jahr 1049 zurückreicht, als das Kloster zu Allerheiligen gegründet wurde. Es war die Kammgarnspinnerei, die 1865 durch Rudolf Schoeller errichtet und 1889 zur größten Arbeitgeberin der Stadt avancierte. Die Schließung der Schoeller-Textil AG im Jahr 1979 führte schließlich dazu, dass das Areal 1982 von der Stadt für 5 Millionen Franken gekauft wurde. Seit der Eröffnung des Kulturzentrums Kammgarn in seiner heutigen Form im Jahr 1997 ist die Location nun als Ort für Konzerte, Partys, Filmfestivals und Theatervorstellungen bekannt und wird von dem Verein KiK Kultur im Kammgarn betrieben.

Die Kammgarn hat sich in den letzten Jahren als wichtiger kultureller Anlaufpunkt etabliert, wo Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Kinderkonzerte stattfinden. Da der Raum eine Vielzahl an kulturellen Aktivitäten bietet, steht er auch Dritten für eigene Veranstaltungen zur Verfügung, wie es bei vielen Kulturvereinen der Fall ist. Die Gründung und das Engagement eines Kulturvereins erfordern eine umfassende Planung, wie die deutsches-ehrenamt.de beschreibt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Förderkreis Kulturzentrum Kammgarn ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung und Förderung kultureller Vielfalt in Kaiserslautern ist. Er bildet eine Brücke zwischen der Historie des Areals und der heutigen kulturellen Landschaft, mit dem klaren Ziel, diese nachhaltig zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen können auf der Homepage des Förderkreises abgerufen werden, was sowohl Mitgliedern als auch Interessierten einen guten Überblick gibt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
kammgarn.ch
Mehr dazu
deutsches-ehrenamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert