Koblenz

Berufsorientierung ohne Klischees: Girls‘ und Boys‘ Day in Koblenz!

Am 3. April 2025 veranstaltet die Stadtverwaltung Koblenz ihren alljährlichen Girls‘ Day und Boys‘ Day, ein Aktionstag, der Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse die Möglichkeit bietet, unkonventionelle Berufe zu erkunden. Laut Merkurist wird die Veranstaltung von der Gleichstellungsstelle der Stadt organisiert und soll die Klischees, die oft bei der Berufswahl wirken, in Frage stellen.

Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt online über die offiziellen Radare, und die Teilnahme wird als Schulveranstaltung in Rheinland-Pfalz anerkannt, was bedeutet, dass Schulleitungen Freistellungen erteilen können. Der Anmeldeschluss für die städtischen Angebote ist der 21. März 2025. Für interessierte Schülerinnen und Schüler sind noch Plätze verfügbar.

Angebote der Veranstaltung

Die teilnehmenden Institutionen bieten eine breite Palette an Berufen an. Dazu gehören:

  • Amt für Brand und Katastrophenschutz: Feuerwehrfrau
  • Kitas (Im Eulenhorst, Pusteblume, Rappelkiste): Erzieher
  • Kommunaler Servicebetrieb Koblenz: Straßenbauerin, Kraftfahrzeugmechatronikerin, Elektronikerin, Umwelttechnologin
  • Mittelrhein-Museum: Studiengänge Bildende Kunst/Graphik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Malerei
  • Zentrales Gebäudemanagement: Anlagenmechanikerin, Maler- und Lackiererin

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, klischeefreie Berufsorientierung für Jungen und Mädchen zu fördern. Sie bietet Einblicke in Werkstätten, Büros und Labore und erleichtert es den Jugendlichen, neue Berufsfelder kennenzulernen, die möglicherweise nicht den traditionellen Geschlechterrollen entsprechen. So wird der Girls‘ Day, dessen Ursprung 1993 in den USA liegt, in Deutschland seit 2001 durchgeführt, während der Boys‘ Day seit 2010 ins Leben gerufen wurde, um Jungen ebenfalls zu neuen Berufsfeldern Zu informieren, die oft unterrepräsentiert sind, wie etwa Berufe in sozialen Einrichtungen oder Kitas. Dies wird auch von Bildungsserver unterstrichen.

Bedeutung von Gendergerechter Berufsorientierung

Die Bedeutung einer gendersensiblen Berufsorientierung wird durch verschiedene Studien belegt. Jugendliche sind bei ihrer Berufswahl von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, einschließlich ihrer familiären Umgebung und sozialen Netzwerken. Schulen und Arbeitsagenturen spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie Unterricht, Beratung und Praktika anbieten. Laut deutsch-klett sind klischeefreie Berufsorientierung und die aktive Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen essentielle Schritte zur Überwindung von Barrieren auf dem Ausbildungsmarkt.

Die Initiative Klischeefrei unterstützt Schulen dabei, gendersensible Materialien auszuwählen und einen Raum für Diskussionen zu schaffen, um den Einfluss von stereotype Rollenbildern auf die Berufswahl zu reduzieren. Der Girls‘ und Boys‘ Day ist eine der vielen Maßnahmen, die in den deutschen Bundesländern implementiert wurden, um Jugendliche in ihrer Beruiefsorientierung zu unterstützen.

Mit diesen Aktionen wird das Ziel verfolgt, zukünftige Generationen unabhängig von Geschlechterklischees in ihrer Berufswahl zu stärken und Gleichstellung in diversen Berufen zu fördern. Die anstehenden Veranstaltungen in Koblenz sind ein wichtiger Schritt, um diese Ziele zu erreichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkurist.de
Weitere Infos
bildungsserver.de
Mehr dazu
deutsch-klett.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert