
Am 22. Februar 2025 berichtet news.de von einer mobilen Radarkontrolle in Koblenz. Die Radarfalle befindet sich auf der B 9 in Bubenheim, wo das vorgegebene Tempolimit bei 100 km/h liegt. Die Meldung über den Blitzer ging um 05:25 Uhr ein. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Gefahrenlage im Straßenverkehr jederzeit ändern kann, weshalb Anpassungen der Radarkontrollen möglich sind.
Bei der Geschwindigkeitserfassung gibt es hinsichtlich der Toleranzen besondere Regelungen. Unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während über 100 km/h 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen werden können. Einige Blitzermodelle gestatten sogar höhere Toleranzabzüge. Das zuständige Verkehrsinstitut weist zudem darauf hin, dass die Verkehrsteilnehmer den Bußgeldkatalog der StVO für Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verstöße beachten sollten.
Tempolimits und Bußgelder
In Deutschland werden Geschwindigkeitsüberschreitungen streng geahndet. Ein Überblick über die Bußgelder für innerstädtische Geschwindigkeitsüberschreitungen zeigt erhebliche Konsequenzen. So kosten Überschreitungen von bis zu 10 km/h lediglich 30 EUR, während 26 bis 30 km/h zu viel mit 180 EUR und einem Punkt im Fahreignungsregister verbunden sind. Bei Überschreitungen ab 26 km/h droht auch ein Fahrverbot, sofern innerhalb eines Jahres erneut geblitzt wird.
Für außerorts gilt ein ähnlicher Bußgeldkatalog. Hier beginnt die Geldstrafe ab 20 EUR für eine Überschreitung von bis zu 10 km/h bis hin zu 700 EUR für mehr als 70 km/h zu schnell. Auch hier ist das Fahrverbot oft nur bei wiederholten Verstößen innerhalb eines Jahres zu erwarten, wie die Analyse von anwalt.org verdeutlicht.
Fehlerhafte Messungen und rechtliche Hilfe
Die Fehleranfälligkeit bei Geschwindigkeitsmessungen wird ebenfalls thematisiert. Eine Studie zeigt, dass von 14.783 untersuchten Messungen 8 Prozent technisch ungenau waren und fast ein Viertel der Fälle beweisrechtlich unzureichend. In solchen Fällen können Betroffene rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, wie sie von der Rechtsanwaltskanzlei Stolle angeboten wird. Diese Kanzlei ist auf fehlerhafte Anhörungen oder Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert.
Mit der aktuellen mobilen Radarkontrolle in Koblenz zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es für Autofahrer ist, die Geschwindigkeitslimits zu beachten. Die Konsequenzen für Überschreitungen können teuer werden und im schlimmsten Fall sogar zu einem Fahrverbot führen. Daher ist es unabdingbar, sich der eigenen Geschwindigkeit im Klaren zu sein, um nicht in die Fänge der Verkehrskontrollen zu geraten.