Koblenz

Denkmalschutz und Klimaschutz vereint: Sanierung des Görres-Gymnasiums!

Das Görres-Gymnasium in Koblenz, das als ältestes Gymnasium der Stadt gilt, hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ein Großteil des Schulgebäudes wurde im Jahr 1894 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Mit der Notwendigkeit der Sanierung eines Anbaus aus dem Jahr 1974, der als Stahlbetonskelettkonstruktion mit ungedämmter Betonvorhangfassade errichtet wurde, war eine umfassende Renovierung des Gebäudes unumgänglich. Die Sanierung wurde in drei zeitlich versetzten Bauabschnitten durchgeführt, um den laufenden Schulbetrieb nicht zu stören.

Für die Planung und Umsetzung der energetischen Fassadensanierung zeichnete das Architekturbüro Ternes Architekten verantwortlich, das eng mit Ämtern, Behörden und den Nutzern der Schule zusammenarbeitete. Der Fokus lag auf einer ansprechenden Gestaltung, Nachhaltigkeit und Wartungsfreiheit. Innovative Lösungen wurden implementiert, um den gestalterischen Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.

Technische Details der Sanierung

Für die energetische Sanierung wurde das FC Fassadensystem von Kalzip gewählt. Diese Fassadentechnologie wurde an die spezifischen Maße des Projekts angepasst und sorgt für eine ruhige, strukturierte Optik, die sich farblich in die Umgebung eingliedert. Die verwendete Bronze B40 Farbe fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein.

Ein entscheidendes Merkmal des FC Fassadensystems ist sein hoher Recyclinganteil von bis zu 98 Prozent, was es zu einer nachhaltigen Lösung macht, die zudem sortenrein rückbaubar ist. Die Möglichkeit, eine Dämmschicht einzubauen, trägt wesentlich zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes bei. Wärmebrücken, die oft zu einem hohen Energiekonsum führen, werden durch den Einsatz von L-Wandhaltern und Thermostopp effektiv minimiert.

Die Paneele sind robust, unempfindlich gegenüber Ballwürfen und können bei Beschädigung leicht ausgetauscht werden. Diese Aspekte tragen nicht nur zur Langlebigkeit, sondern auch zur Pflegeleichtigkeit der Fassade bei.

Gestalterische Herausforderungen und Integration neuer Elemente

Die Sanierung umfasste nicht nur die Austauschmaßnahmen an der Fassade, sondern auch die erforderlichen Umbauten und energetischen Sanierungen eines gesamten Gebäudeensembles. Dazu gehörte die Berücksichtigung der historischen Gebäudeteile aus dem 17. Jahrhundert, die ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. Diese anspruchsvolle Aufgabe erforderte eine sorgfältige Planung und eine komplexe Ablauforganisation während des laufenden Schulbetriebs.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sanierung war die Beseitigung von Bauunterhaltungs- und Brandschutzmängeln. Dazu wurden unter anderem neue Anbauten und Fluchtwege geschaffen. Die Integration einer Aufzugsanlage sorgte zudem für die Barrierefreiheit des Gebäudes. Akustikelemente und eine moderne Lüftungsanlage wurden eingebaut, was die Raumfunktionen erheblich aufwertete.

Zusätzlich wurde außenliegender Sonnen- und Blendschutz im Fassadenbereich installiert, um den Anforderungen an Energieeffizienz und Komfort gerecht zu werden. Diese Maßnahmen führten zu einer funktionalen Fassadenarchitektur, die nicht nur den Denkmalschutzauflagen entspricht, sondern auch eine ansprechende Modernisierung des 70er-Jahre-Anbaus darstellt.

Insgesamt zeigt das Projekt am Görres-Gymnasium, dass Denkmalschutz und energieeffiziente Sanierung erfolgreich kombiniert werden können. Trotz der Herausforderungen, die bei der Renovierung historischer Gebäude auftreten, sind umweltbewusste Lösungen und moderne Standards heute auch in denkmalgeschützten Objekten umsetzbar. Dies entspricht dem allgemeinen Trend, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in der Bauwirtschaft nachhaltig zu reduzieren.

Die Kombination von traditionellen Werten und modernen Anforderungen an nachhaltiges Bauen ist ein Schritt in die Zukunft, der zeigt, dass auch historische Gebäude eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielen können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
baulinks.de
Weitere Infos
ternesarchitekten.de
Mehr dazu
das-baudenkmal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert