
Am 14. April 2025 wurde der KoblenzPass eingeführt, der speziell für Bürgerinnen und Bürger konzipiert ist, die bestimmte Sozialleistungen beziehen. Damit sollen diese Personen Vergünstigungen für verschiedene Freizeitangebote in Koblenz erhalten, darunter Schwimmbäder, Museen, Theater und kulturelle Veranstaltungen. Diese Initiative zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und allen einen Zugang zu kulturellen Aktivitäten zu ermöglichen. Der KoblenzPass kann als App heruntergeladen werden und bietet eine übersichtliche Darstellung der verfügbaren Vergünstigungen, ergänzt durch einen QR-Code zur einfachen Nutzung.
Die Entwicklung des KoblenzPass entstand aus der Kooperation von IT-Management, dem Kommunalen Gebietsrechenzentrum und dem Sozialamt. Die App und der Pass sind kostenlos und bleiben gültig, solange die berechtigten Personen Sozialleistungen beziehen. Berechtigt sind Empfänger von Bürgergeld nach dem SGB II, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Asylbewerberleistungsbezieher, Wohngeldempfänger sowie Anspruchsberechtigte gemäß dem Bildungs- und Teilhabegesetz.
Berechtigte und Antragstellung
Der Antrag auf den KoblenzPass kann sowohl online über die App als auch analog bei der zuständigen Stelle eingereicht werden. Für Anfragen steht Uwe Mohr unter der Telefonnummer 0261 129-2210 zur Verfügung. Des Weiteren sind Informationen über die Nutzung des Passes ohne App und die aktuellen Vergünstigungen ebenfalls verfügbar.
Ein wichtiger Teil des KoblenzPass-Programms ist die Einbindung von Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Diese finanziellen Unterstützungen werden zusätzlich zu den Leistungen gewährt, die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten. Das Bildungs- und Teilhabepaket fördert unter anderem die Kosten für Schulbedarf, Ausflüge, Klassenfahrten sowie Nachhilfe. Es gilt als bedeutende Maßnahme zur Sicherstellung einer angemessenen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, insbesondere für Familien mit geringem Einkommen.
Leistungsumfang des Bildungspakets
Die Förderbereiche des Bildungspakets umfassen:
- Kostenübernahme für eintägige und mehrtägige Ausflüge von Schulen und Kindertagesstätten.
- Jährliche Förderung für persönlichen Schulbedarf mit pauschalen Beträgen.
- Übernahme der tatsächlichen Beförderungskosten zur nächstgelegenen Schule.
- Finanzielle Unterstützung für ergänzende Lernförderungen.
- Kosten für die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen und Kitas.
- Monatliche Förderung von bis zu 15,00 EUR zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben bis zum 18. Lebensjahr.
Die Zuschüsse aus dem Bildungspaket sind sowohl in Form von Geld- als auch Sachleistungen erhältlich, wie etwa Gutscheinen für Sportvereine oder Übernahme von Kosten für Nachhilfestunden. Um diese Leistungen zu beziehen, müssen Anträge bei der Stadt oder Gemeinde erfolgen und entsprechende Nachweise erbracht werden.
Der KoblenzPass und das Bildungs- und Teilhabepaket zeigen, dass die Stadt Koblenz aktiv daran arbeitet, die soziale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu fördern und zu unterstützen, insbesondere von denen, die in schwierigen finanziellen Verhältnissen leben. Diese Maßnahmen stellen ein bedeutendes Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in der Stadt dar.