Koblenz

Meisterfeier in Koblenz: 125 Jahre Handwerkskunst glänzend gefeiert!

Die Handwerkskammer Koblenz feierte am 8. April 2025 ein bedeutendes Jubiläum: 125 Jahre Meisterfeier. Bei dieser festlichen Veranstaltung wurden 678 Meisterbriefe an Absolventen aus 26 unterschiedlichen Herkunftsländern überreicht. Dies stellt die höchste Anzahl internationaler Teilnehmer in der Geschichte der Kammer dar. Die Feier fand in der Rhein-Mosel-Halle statt, wo sich 1.200 Gäste zusammenfanden, um die neuen Meister zu würdigen.

Die übergebenen Meisterbriefe umfassen Vertreter aus 25 Handwerksberufen. Die Motivation für die Absolventen, die Meisterprüfung abzulegen, liegt häufig in der Gründung oder Übernahme eines eigenen Betriebs. Trotz der gegenwärtig herausfordernden wirtschaftlichen Lage, die die längste Rezession seit 20 Jahren darstellt, zeigten die Zahlen ein Plus von 11% bei den Unternehmensgründungen. Festredner Jörg Dittrich hob in seiner Ansprache die Verantwortung innerhalb der Handwerksfamilie hervor und äußerte deutliche Kritik an der Bürokratie sowie dem Mangel an Praktikern in politischen Gremien.

Besondere Ehrungen und Statistiken

Während der Feier wurden die 20 besten Absolventen auf der Bühne geehrt. Unter diesen stach Konditormeisterin Nina Paulus hervor, die das beste Prüfungsergebnis erzielte. Der jüngste der Jungmeister war 20 Jahre alt, während der älteste 52 Jahre zählte. Ein auffälliger Teil der Absolventen kam aus Syrien, gefolgt von Russland und Kasachstan. Die Mehrheit der neuen Meister waren Augenoptiker und Dachdecker, was die Vielfalt der vertretenen Berufe illustriert.

Insgesamt entfielen 18% der Meisterbriefe auf Frauen, was 122 von 678 Absolventen entspricht. Das Durchschnittsalter der Jungmeister lag bei 29 Jahren. Die festliche Atmosphäre wurde musikalisch von der Band „StadtRand“ begleitet, und der Abend endete mit kulinarischen Genüssen und einem Fotoshooting. Besonders hervorzuheben sind die Geldprämien in Höhe von 3.000 Euro für die drei besten Prüfungsergebnisse, sowie ein Sonderpreis der IKK Südwest, der an Bäckermeister Marcel Hartmann verliehen wurde.

Ausbildung und Prüfung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz hat sich auch um die Rahmenbedingungen der Meisterausbildung bemüht. Verbesserte Förderbedingungen durch das Aufstiegs-BAföG erhöhen die Attraktivität der Meisterausbildung. Die erfolgreiche Absolvierung der Meisterprüfung ermöglicht nicht nur die selbstständige Unternehmensführung, sondern auch die Ausbildung von Lehrlingen. Darüber hinaus bietet der Meisterbrief freien Zugang zu Hochschulen in Rheinland-Pfalz.

Die Meisterprüfung beinhaltet vier Teile: Fachpraxis, Fachtheorie, betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Grundlagen und Berufs- und Arbeitspädagogik. Nach bestandenem Abschluss aller vier Teile gilt die Prüfung als erfolgreich. Auch die Handwerkskammer Berlin trägt zur Weiterbildung bei, indem sie Meistervorbereitungskurse anbietet. Diese Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht wird durch moderne Lerntechnologien unterstützt, darunter die neue AEVO-APP, die für flexibles Lernen unterwegs sorgt.

Die Feierlichkeiten zur Meisterüberreichung in Koblenz zeigen nicht nur den Respekt und die Wertschätzung für die Handwerkskunst, sondern auch die positiven Perspektiven, die den Absolventen offenstehen, trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
handwerksblatt.de
Weitere Infos
hwk-koblenz.de
Mehr dazu
hwk-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert