Landau in der Pfalz

Arbeitslosigkeit in Landau sinkt – aber mehr Betroffene als im Vorjahr!

Im Februar 2025 verzeichnete der Bezirk der Agentur für Arbeit Landau einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Der aktuelle Stand der arbeitslos gemeldeten Personen liegt bei 13.938, was 170 weniger als im Januar entspricht. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent, was einen positiven Trend in der Grundversorgung des Arbeitsmarktes widerspiegelt.

In der Stadt Landau selbst wurden 1.751 Personen als arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg von 31 Personen im Vergleich zum Januar darstellt. Dies entspricht einem Anstieg von 1,8 Prozent. Ein Blick auf die Zahlen des Vorjahres zeigt, dass die Arbeitslosigkeit hier um 183 Personen oder 11,7 Prozent gestiegen ist. Die Arbeitslosenquote in Landau erhöhte sich von 6,3 Prozent im Januar auf 6,4 Prozent im Februar, während sie im Februar des Vorjahres noch bei 5,8 Prozent lag.

Regionale Unterschiede im Landkreis

Die Zahlen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße zeigen ein anderes Bild. Hier waren im Januar 2.985 Personen arbeitslos gemeldet, was 24 weniger als im Vormonat ist. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4,8 Prozent, was jedoch einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als diese bei 4,6 Prozent lag, darstellt. Arbeitgeber im Landkreis meldeten in den letzten vier Wochen 158 offene Stellen, was 42 Stellen mehr als im Januar und 30 Stellen mehr als im Februar des Vorjahres entspricht.

Die Entwicklungen in Rheinland-Pfalz insgesamt zeigen ebenfalls interessante Trends. Laut den Berechnungen von statistik.rlp.de gab es im Jahr 2023 mehr Erwerbstätige als jemals zuvor, mit einem Anstieg um 9.100 auf insgesamt 2,06 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu setzte sich der Trend bei der Zahl der Selbstständigen mit einem Rückgang von 0,7 Prozent fort.

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz

Insgesamt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 1,49 Millionen Personen, was einen neuen Rekordstand darstellt. Im Vergleich zu den bundesdeutschen Zahlen liegt Rheinland-Pfalz derzeit im Ländervergleich hinsichtlich der Arbeitslosenquote auf einem der niedrigsten Plätze mit 4,9 Prozent, was hinter Bayern und Baden-Württemberg rangiert. Trotz dieser Positiventwicklung zeigt die Statistik von statistik.arbeitsagentur.de, dass Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Jahr 2023 zugenommen haben.

Insgesamt wurden im Durchschnitt rund 110.700 Personen in Rheinland-Pfalz arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg von 8.200 Personen oder 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Ein besonders besorgniserregender Trend ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit unter Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit um 18 Prozent. Der Bedarf an neuen Mitarbeitern verringerte sich im Jahr 2023 ebenfalls spürbar, die Zahl der offenen Stellen sank um 8,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Jahr.

Damit zeigt sich, dass der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz trotz positiver Entwicklungstendenzen weiterhin vor Herausforderungen steht. Arbeitgeber suchen händeringend nach geeigneten Fachkräften, während gleichzeitig die Arbeitslosenzahlen aus verschiedenen Gruppen zunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
statistik.arbeitsagentur.de
Mehr dazu
statistik.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert