
Im Stadtbereich Wörth verzeichnen Polizei und Bürger eine besorgniserregende Zunahme an Betrugsversuchen, bei denen sich Anrufer als Polizeibeamte ausgeben. Diese irreführenden Anrufe richten sich besonders gegen ältere Menschen, die oft Ziel solcher Machenschaften werden. Laut Pfalz-Express ist das Hauptziel dieser Anrufer, sensible Daten oder Wertsachen zu erlangen. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsversuchen und empfiehlt, äußerst vorsichtig zu sein.
Die betrügerischen Anrufer versuchen, ihre Opfer mit falschen Ermittlungen unter Druck zu setzen. Sie geben vor, Informationen über vermeintliche Einbrüche oder Straftaten zu benötigen. Oft werden die Angerufenen aufgefordert, persönliche oder finanzielle Informationen preiszugeben, was die Gefahr eines Identitätsdiebstahls erhöht. Die Polizei rät eindringlich dazu, keine solchen Informationen am Telefon zu geben und die Haustür Fremden nicht zu öffnen.
Präventive Maßnahmen und Empfehlungen
Zur Sicherheit empfiehlt die Polizei, im Zweifelsfall eine Vertrauensperson, wie Nachbarn oder Familienangehörige, zu konsultieren. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Ängste und Unsicherheiten anzusprechen, die durch die Anrufe entstehen können. Zudem sollte man bei verdächtigen Anrufen die Polizei kontaktieren, um eventuelle Betrugsversuche schnell zu melden. Das örtliche Polizeirevier ist unter der Telefonnummer 06341-287-0 erreichbar. Dies sollte jeder, der einen solchen Anruf erhält, unbedingt tun.
Darüber hinaus wurde in der Verbandsgemeinde Kandel ebenfalls von einer Häufung solcher Anrufe bei älteren Menschen berichtet. Es ist daher ratsam, dass Angehörige und Nachbarn ältere Bürger über diese Betrugsmasche informieren, um sie zu sensibilisieren und vor möglichen Gefahren zu schützen. Es ist wichtig, gemeinsam Wachsamkeit zu zeigen und sich gegenseitig zu helfen.
Schutz vor Betrug
- Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preis.
- Öffnen Sie die Haustür nicht für unbekannte Personen.
- Übergeben Sie kein Bargeld oder Wertsachen an Fremde.
- Holen Sie sich Unterstützung von Vertrauenspersonen.
- Informieren Sie sofort die Polizei bei verdächtigen Anrufen.
Diese einfachen Schritte können dazu beitragen, dass ältere Menschen besser vor den Betrugsmaschen geschützt sind. Informationen über diese und weitere Betrugsmaschen sind auf der Plattform Publicus zugänglich. Es ist unerlässlich, das Bewusstsein für diese Gefahren zu schärfen und jedem Einzelnen zu helfen, sich selbst zu schützen.