
Mit dem heutigen Datum, dem 7. Februar 2025, hat die Stadt Landau in der Pfalz den LandauPass für das Kalenderjahr 2025 eingeführt. Der Pass ist eine Initiative der städtischen Jugendförderung, die darauf abzielt, die Teilhabe am kulturellen und Freizeitgeschehen der Stadt zu fördern. Bürgerinnen und Bürger können den Pass nun im Büro der Jugendförderung in der Waffenstraße 5 beantragen oder verlängern.
Von den neuen Angeboten im Jahr 2025 profitieren unter anderem das Restaurant Mola, der Escape Room Puzzles Landau, das Café zur Krumbeere sowie die DLRG Landau und die WingChun Akademie. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 384 LandauPässe ausgegeben, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den 365 Ausgaben im Jahr 2023 darstellt.
Preisstruktur und Berechtigung
Der LandauPass wird für bestimmte Zielgruppen zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Empfänger von Sozialleistungen können den Pass kostenlos erhalten, während folgende Beiträge für andere Antragsteller anfallen:
- Alleinerziehende mit minderjährigem Kind: 25 Euro
- Familien mit minderjährigem Kind: 50 Euro
- Einzelpersonen: 50 Euro
Die Vergünstigungen und Preisnachlässe sind ausführlich auf der Webseite der Jugendförderung einsehbar: www.jufoelandau.com/landau-pass.
Öffnungszeiten und benötigte Unterlagen
Der LandauPass ist während folgender Zeiten verfügbar:
- Montag bis Mittwoch: 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: nach Vereinbarung
Für die Ausstellung des Passes sind einige Dokumente erforderlich. Antragsteller müssen ein gültiges Ausweisdokument und ein Passbild (für jedes Familienmitglied ab 6 Jahren) mitbringen. Zudem ist der Ausgabepreis in bar zu zahlen. Wer Sozialleistungen bezieht, sollte außerdem den entsprechenden Nachweis vorlegen.
Soziale Teilhabe und Unterstützung
Der LandauPass ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Unterstützung in der Stadt. Insbesondere für Familien mit geringem Einkommen kann es eine Herausforderung darstellen, den Kindern gleiche Freizeitmöglichkeiten zu bieten. In diesem Zusammenhang können bedürftige Kinder und Jugendliche über das Bildungs- und Teilhabepaket zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten. Diese Maßnahmen fördern die Teilhabe an Tagesausflügen, Klassenfahrten sowie die Anmeldung zu Aktivitäten in Vereinen.
Zusammengefasst bietet der LandauPass nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Möglichkeit für soziale Integration und kulturelle Teilnahme, was den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft fördert. Die Stadt Landau beweist mit diesem Angebot ihren Einsatz für ein gerechtes und zugängliches Freizeitangebot für alle Bürgerinnen und Bürger.