
Am 17. Februar 2025 hat die CDU Stadtratsfraktion in Ludwigshafen die Ankündigung von BASF und dem Betriebsrat zur neuen Standortvereinbarung begrüßt. Diese Initiative bietet nicht nur eine klare Perspektive für die Betriebsentwicklung, sondern verspricht auch, die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist die Zusage von BASF, auf betriebsbedingte Entlassungen zu verzichten, was den Angestellten und Entscheidungsträgern in der Region eine spürbare Sicherheit gibt.
Die neue Standortvereinbarung, die geplant ist, wird als Fortschritt in der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und den kommunalen Behörden gesehen. Solche Vereinbarungen haben in der Vergangenheit verlässliche Grundlagen geschaffen, die sowohl der Betriebs- als auch der Stadtentwicklung dienen.
In diesem Zusammenhang plant BASF, weiterhin an umfangreichen Standortinvestitionen festzuhalten.
Investitionen und Ziele
Laut BASF soll die neue Vereinbarung „Gemeinsam die neue BASF leben!“ in Kraft treten und gilt für rund 34.000 Mitarbeiter am Standort Ludwigshafen. Die Laufzeit dieser Vereinbarung erstreckt sich vom 1. Juni 2020 bis zum 31. Dezember 2025 und ersetzt eine vorherige Vereinbarung, die Ende 2020 ausgelaufen wäre.
BASF plant, bis 2025 mindestens 1,5 Milliarden Euro jährlich in Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu investieren. Ziel ist es, die Arbeits- und Anlagensicherheit zu erhöhen, ressourcenschonende und emissionsarme Produktionsmethoden zu fördern sowie die Digitalisierung auszubauen. Der Ludwigshafener Standort soll als Vorbild für die gesamte BASF-Gruppe fungieren.
Die Chemieindustrie ist für Ludwigshafen von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch zur Wirtschaftskraft der Metropolregion Rhein-Neckar beiträgt. Darüber hinaus engagiert sich BASF aktiv in der Ausbildung junger Fachkräfte, um den zukünftigen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu sichern. Dies geschieht im Rahmen einer umfassenden Strategie, die auch die Verkehrsangebote für Mitarbeiter verbessert, einschließlich eines neuen vergünstigten Jobtickets.
Ludwigshafen als Wirtschaftsstandort
Ludwigshafen ist Teil der dynamischen Metropolregion Rhein-Neckar, die als eine der wachstumsstärksten Regionen in Deutschland gilt. Diese Region zeichnet sich durch ein starke chemische Industrie und einen stabilen Mittelstand aus. Informationen über den Standort zeigen, dass Ludwigshafen eines der höchsten Bruttosozialprodukte Deutschlands erwirtschaftet.
Die Stadt bietet eine hervorragende Infrastruktur, die eine optimale Verkehrsanbindung gewährleistet. Die Kernkompetenzen der REGION liegen in den Bereichen Chemie, Gesundheitswesen, Pharmazie, Verkehrstechnik und Logistik, was diesen Standort zu einem Zentrum für Industrie und unternehmensbezogene Dienstleistungen macht.
Kennzahlen Standort Ludwigshafen | |
---|---|
Land | Deutschland, Rheinland-Pfalz |
Wirtschaftsraum | Metropolregion Rhein-Neckar (Ludwigshafen/Mannheim/Heidelberg) |
Fläche | 7.768 Hektar (ca. 1.000 Hektar Grün- und Freiflächen) |
Einwohner | 180.674 (Stand: 31.12.2023) |
Versicherungspflichtige Beschäftigte | 105.880 (Stand: 06/2023) |
Gewerbesteuerhebesatz | 425 (Stand: 1.1.2022) |
Insgesamt verdeutlicht die Ankündigung von BASF und die weiteren Standortinvestitionen die zentrale Rolle von Ludwigshafen als zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort, der sowohl die Entwicklung des Unternehmens als auch die der Stadt harmonisch miteinander verknüpft, gibt weg.ludwigshafen.de an.