Ludwigshafen

Festlicher Staatsempfang: Dr. Rüdiger Linnebank ernannt!

In Ludwigshafen wird auch in diesem Jahr das traditionelle Event der „Närrischen Universität von Gockelonien“ gefeiert. Diese einzigartige Institution, die den Karneval in der Region bereichert, steht ganz im Zeichen des Humors und der Geselligkeit. Am 13. Februar 2025 versammelten sich über 100 Gäste zu einem festlichen Staatsempfang, um die Ernennung von Dr. h. c. Dr. Rüdiger Linnebank zu feiern, der die Ehre des „Doktors humoris causa“ erhielt. Der aktuelle Würdenträger ist Professor Paul Alfred Grützner, der als ärztlicher Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen-Oggersheim bekannt ist. „Dank der närrischen Universität haben wir die Möglichkeit, die Fasnachtskultur zu zelebrieren“, so Grützner.

Der Staatsempfang, die festlichste Veranstaltung des Karnevalvereins „Munnemer Göckel“, wurde von Dekan Gerd Nuber eröffnet, der die versammelten Doktores herzlich begrüßte. Darunter befanden sich auch prominente Persönlichkeiten wie Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Dr. Eva Lohse, SPD-Landtagsabgeordnete Anke Simon und CDU-Kreisvorsitzender Dr. h.c. Ernst Merkel. Die Laudatio für Linnebank hielt Dr. h.c. Peter Görtz, der humorvoll darauf hinwies, dass nicht alle Banker gleich seien.

Humor und Gesellschaftskritik

Erste Höhepunkte des Abends waren die amüsanten Bemerkungen des neuen Doktors. Linnebank sprach über die finanziellen Herausforderungen Ludwigshafens und äußerte Optimismus zur Schuldenfreiheit innerhalb von zwei bis drei Jahren. Er spielte mit dem Publikum, indem er versprach, seine Doktorrede vorzustellen, falls nicht genügend Geld für die angekündigte Sammlung zusammenkäme. Seine Doktorarbeit ist dabei in zwei Bände gegliedert: Die Arbeit selbst und eine Übersicht über Zitate. Linnebank nahm das Publikum mit seinem Humor mit auf eine unterhaltsame Reise.

Der Applaus der Gäste bestätigte die Ernennung Linnebanks, und die Insignien wurden feierlich von Dekan Gerd Nuber sowie Präsident Jürgen Baader überreicht. Die Stimmung auf der Veranstaltung wurde durch Beiträge der Aktivengarde und musikalische Einlagen von Harry Borgner und den Golden Memory’s weiter angehoben.

Fasnacht – Eine traditionelle Feier

Die „Närrische Universität von Gockelonien“ ist nicht nur ein Highlight im lokalen Kalender, sondern auch ein Hinweis auf die tief verwurzelte Tradition des Faschings in Deutschland. Die Ursprünge von Fasching, Karneval und Fastnacht sind sowohl heidnisch als auch christlich und gehen auf antike Bräuche zurück. Die Feierlichkeiten dienten ursprünglich als Abschied von den Wintermonaten und als letzte Feier vor der Fastenzeit bis Ostern.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Karneval weiterentwickelt. Im Mittelalter nahm er in Städten wie Köln und Mainz großen Einfluss. Die Traditionen variieren, wurden jedoch stets von der Möglichkeit geprägt, humorvolle Kritik an der Obrigkeit zu üben. Während des 19. Jahrhunderts erlebte der Karneval eine Wiederbelebung, die bis zum heutigen Tag anhält, wobei die Fasnacht zunehmend internationalisiert wird und sich mit Einflüssen aus anderen Kulturen vermischt.

Der Abend in Ludwigshafen ist somit nicht nur ein Fest des Humors und der Geselligkeit, sondern auch Teil eines fortdauernden kulturellen Erbes, das Generationen verbindet und der Bevölkerung Gelegenheit gibt, sich in einer lockeren Atmosphäre zu versammeln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
metropolnews.info
Mehr dazu
sonntagsblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert