
Am heutigen Tag, dem 10. April 2025, setzt die Deutsche Bahn (DB) ein kreatives Zeichen am Hauptbahnhof Ludwigshafen. Ein überdimensionales Graffiti, das das Portrait eines jungen Signalmechanikers zeigt, soll auf die vielfältigen Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens aufmerksam machen. Der Künstler Daniel Ferino hat das Kunstwerk, das in etwa 10 x 12 Quadratmetern misst, realisiert. Dieses eindrucksvolle Graffiti wird zum Teil der Werbung für den bevorstehenden Jobtag am 11. April, der von 9:00 bis 15:00 Uhr am Betriebsgelände in der Oskar-Vongerichten-Straße 7 stattfindet. Die Deutsche Bahn möchte damit Schüler:innen sowie Fachkräfte ansprechen und ihnen spannende Einblicke in die Berufswelt der DB bieten.
Am Jobtag haben Besucher die Möglichkeit, sich von Recruiter:innen beraten zu lassen, an Speedinterviews teilzunehmen oder am Stellwerkssimulator zu üben. Besonders interessant sind auch die praktischen Angebote wie das Trennschneiden von Schienen oder die Besichtigung von Gleisarbeitsfahrzeugen. Aktuell sind rund 30 Stellen bei der DB in Ludwigshafen zu besetzen, darunter Positionen wie Gleisbauer:innen, Köch:innen und Lokführer:innen, darüber hinaus werden auch Praktikumsplätze angeboten. Ansprechpartnerin für Medienanfragen ist die Recruiterin Carla Beige.
Kreative Graffiti-Projekte
Die Initiative für das Graffiti am Hauptbahnhof ist nicht die erste kreative Maßnahme der DB in Ludwigshafen. Im Sommer 2023 wurde eine Reise mit der Bahn zur Überraschung für viele Reisende, als sie beim Umsteigen in Ludwigshafen Hbf eine mit großflächigen Graffiti verzierte Unterführung entdeckten. Dieses Graffiti-Projekt wurde 2020 ins Leben gerufen und von dem Kollektiv Buntic-Media sowie über 20 Künstler:innen aus der Region und Europa realisiert. Dabei wurden rund 2000 Arbeitsstunden sowie etwa 400 Liter Wandfarbe und 1000 Farbsprühdosen investiert. Das Motto „Meeting of Styles“ zielte auf die Verschönerung des zuvor tristen Unterführungskomplexes ab und verwandelte diesen in eine farbige Durchgangspassage.
Solche Projekte stehen im Einklang mit den Bemühungen der DB, die kreative Gestaltung im öffentlichen Raum zu unterstützen. In Ingolstadt etwa wird Künstler:innen die Möglichkeit gegeben, einen Schulungszug von DB Cargo mit legalem Graffiti zu verschönern. Diese Aktion verfolgt das Ziel, die Kreativität und das Engagement von Jugendlichen zu fördern und ein Zeichen gegen illegale Graffiti zu setzen. Hierbei ist auch ein Präventionsteam von DB Sicherheit präsent, um über die Gefahren illegaler Graffiti aufzuklären. Die DB hat in den letzten Jahren einen Anstieg von Graffiti-Beschädigungen erlebt, die im Jahr 2023 mit etwa 22.700 Fällen registringiert wurden und damit einen jährlichen finanziellen Schaden von etwa 12 Millionen Euro verursachen.
Die Neulackierung eines Triebwagens kann zudem bis zu 30.000 Euro kosten und erfordert eine intensive Vorbereitung und geschulte Mitarbeiter:innen. Gleichzeitig betont Alexander Angermann, kommunaler Jugendpfleger, die gesellschaftliche Akzeptanz von Graffiti und die Bedeutung legaler Flächen für Künstler:innen.
Mit dem Graffiti-Projekt und dem Jobtag zeigt die Deutsche Bahn, dass sie sowohl kreatives Engagement fördert als auch aktiv um Nachwuchs wirbt. Die unterschiedlichen Initiativen verdeutlichen die vielseitige und dynamische Arbeitswelt des Unternehmens.