Ludwigshafen

Handwerkskammer Mannheim startet neuen Newsletter für Unternehmer!

Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat einen neuen Newsletter mit dem Titel „Handwerk direkt“ ins Leben gerufen. Dieser erscheint alle zwei Monate und richtet sich sowohl an Handwerksbetriebe als auch an interessierte Leser. Ziel des Newsletters ist es, eine schnelle, strukturierte und fundierte Information über aktuelle Entwicklungen im Handwerkssektor bereitzustellen. MRN News berichtet, dass der Newsletter Nachrichten, Hintergrundberichte und praxisnahe Tipps über das Handwerk enthalten wird.

Zu den behandelten Themen gehören gesetzliche Änderungen, neue Fördermöglichkeiten sowie innovative Projekte. Lesen Sie beispielsweise Geschichten über erfolgreiche Handwerksbetriebe und kreative Ideen aus der Region. Zusätzlich werden Bilder und Berichte von Veranstaltungen präsentiert. Ein wichtiger Bestandteil des Newsletters sind auch Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Seminaren und Kursen, die für Handwerker von Bedeutung sein können. Die Anmeldung für den Newsletter ist kostenfrei und unverbindlich. Interessierte können sich über die Website der Handwerkskammer anmelden: www.hwk-mannheim.de/newsletter-service.

Wichtige Bildungsangebote im Handwerk

Der Wandel in der Handwerksbranche und den damit verbundenen Technologien erhöht die Anforderungen nicht nur an Betriebe, sondern auch an die Mitarbeiter. Die Handwerkskammer hebt hervor, dass kontinuierliche Fort- und Weiterbildung entscheidend für den langfristigen Erfolg ist. Mit über 500 Bildungszentren ist das Handwerk einer der größten Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland.

Diese Bildungszentren offerieren maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für verschiedene Schulabschlüsse. Die Palette reicht von Auslandspraktika bis hin zu Angeboten wie dem „Studium ohne Abitur“. Ein klassischer Karriereweg, der Lehre, Gesellenprüfung und Meisterprüfung umfasst, ist dabei nicht die einzige Option, die Handwerksberufe zu bieten haben.

Die Rolle von Coaches in der beruflichen Weiterbildung

In diesem Kontext wird die Bedeutung von professionellem Coaching immer deutlicher. Ein Beispiel dafür ist der Coach Carsten Lange, der für seine hohe Fachkompetenz und die Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu machen, gelobt wird. WBS Training beschreibt, wie sein einfühlsamer Ansatz und die offene Art, Fragen zu beantworten, eine positive Lernumgebung schaffen, die aktives Mitwirken fördert. Die Unterstützung bei der Zieldefinition und der Erstellung eines individuellen Plans sind weitere Stärken, die Lange in seiner Coaching-Tätigkeit unter Beweis stellt.

Diese kombinierten Ansätze – der neue Newsletter der Handwerkskammer und die Unterstützung durch Coaches – tragen dazu bei, dass Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter sich erfolgreich an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mrn-news.de
Weitere Infos
wbstraining.de
Mehr dazu
handwerkskammer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert