
In Ludwigshafen gibt es ein ernstes Problem mit den Diebstählen von Motorrollern, welches die Polizei und die Staatsanwaltschaft zu intensiven Ermittlungen veranlasst hat. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 400 Motorroller gestohlen, was eine alarmierende Steigerung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Im Jahr 2022 zählte man noch 150 Diebstähle mehr als im Jahr 2021, was die Notwendigkeit für entschlossenes Handeln unterstreicht. Die Polizei Ludwigshafen hat aus diesem Grund seit Mitte September eine Aufklärungskampagne gestartet, die bereits erste sichtbare Erfolge zeigt, da die Fallzahlen drastisch gesunken sind, wie Rheinpfalz berichtet.
Die Ermittlungen der Polizei sind bereits auf zahlreiche Tatverdächtige gestoßen. Unter diesen befinden sich 20 Personen, die im Zusammenhang mit den Diebstählen stehen. Besonders auffällig ist der Fall eines 18-Jährigen, der verdächtigt wird, für 25 Rollerdiebstähle verantwortlich zu sein, und ein anderer 18-Jähriger, der dieselbe Anzahl an gestohlenen Fahrzeugen innerhalb eines Jahres auf dem Gewissen haben soll. Beide befinden sich in Untersuchungshaft, während die Staatsanwaltschaft Frankenthal noch keine aktuellen Informationen zum Verfahrensstand gegen diese Jugendlichen veröffentlicht hat.
Jugendliche als Haupttäter
Ein besorgniserregendes Merkmal dieser Diebstahlsserie sind die Jugendlichen, die häufig als Täter agieren. Ein 20-Jähriger wurde im Januar zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt wegen seiner Beteiligung an verschiedenen Rollerdiebstählen. Zusätzlich wurde kürzlich gegen einen 14-Jährigen Anklage erhoben. Ein 16-Jähriger, der Mitte Februar festgenommen wurde, sitzt ebenfalls in Untersuchungshaft. Er wird wegen schweren Diebstahls und Wiederholungsgefahr beschuldigt.
Die Vorgehensweise der Diebe zeigt, dass die Jugendlichen nicht nur Fahrzeuge stehlen, sondern diese auch für Fahrten nutzen und anschließend möglicherweise anzünden, um Spuren zu verwischen. So wurden in der Nacht zum Dienstag drei unbekannte Täter beobachtet, die einen gestohlenen Roller im Stadtteil Oppau in Brand steckten, was einen erheblichen Schaden von rund 11.000 Euro verursachte, da auch eine Wohnhausfassade in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Verfolgungsjagd und Festnahmen
Die Polizei hat in einem weiteren Vorfall am Montag drei Jugendliche auf einem gestohlenen Roller nach einer Verfolgungsjagd am Bahnhof Rheingönheim festgenommen. Diese Verfolgungsjagd endete mit leichten Verletzungen der Jugendlichen, die anschließend ihren Eltern übergeben wurden. Der Schaden, der bei diesem Vorfall entstand, wird auf 3.500 Euro geschätzt.
Die aktuelle Situation stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Sicherheitsbehörden dar. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft hoffen, durch die laufenden Ermittlungen und die Aufklärungskampagne die Anzahl der Rollerdiebstähle in Ludwigshafen nachhaltig zu reduzieren, während die Zivilgesellschaft zur Sensibilisierung beiträgt. SWR hebt hervor, dass der Kampf gegen diese Form von Kriminalität nicht nur eine Frage der Aufklärung, sondern auch der Rückverfolgbarkeit von gestohlenen Rollern sein muss.