Ludwigshafen

LU-City spielt: Gemeinsam gegen Rassismus und für Toleranz!

Am Samstag, den 15. März 2025, findet von 14 bis 20 Uhr die Veranstaltung „LU-City spielt“ in der Volkshochschule (VHS) im Bürgerhof statt. Die Organisatoren haben sich zum Ziel gesetzt, Fairness, Respekt und Gleichheit zu fördern. In einem klaren Bekenntnis gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind alle Menschen willkommen, unabhängig von ihrem Migrationshintergrund. Die Teilnehmer können sich auf eine Vielzahl von Spielen freuen, die besonders ausgewählt wurden, um auch Personen mit geringen Deutschkenntnissen zu integrieren. Für alle Altersklassen, einschließlich Familien mit kleinen und größeren Kindern, werden passende Spieloptionen angeboten.

Ein separater Raum wird für Bewegungs- und Großspiele bereitgestellt, sodass auch körperliche Aktivitäten nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit „Vorderpfalz spielt!“, der Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadtverwaltung, sowie dem Verein SALuMa und der Initiative „Spielend für Toleranz“ des Vereins Spiel des Jahres organisiert. Mitglieder von Saluma werden zudem Getränke sowie süße und salzige Snacks verkaufen, sodass die Verpflegung während der Veranstaltung gesichert ist. Interessierte benötigen für die Teilnahme keine Voranmeldung, was einen einfachen Zugang zu diesem besonderen Erlebnis ermöglicht, wie die Rheinpfalz berichtet.

Kulturelle Vielfalt und Integration

Die Veranstaltung passt gut zu dem Jahresmotto 2025 der Volkshochschule, welches sich unter dem Titel „Heimaten“ mit Fragen der kulturellen Identität und Vielfalt auseinandersetzt. Interaktive Formate sind zentrale Elemente dieser Annäherungen, wie sie auch in den zahlreichen Angeboten der VHS deutlich werden, die integrative Ansätze verfolgen. Viele der geplanten Veranstaltungen durch verschiedene Kursleiter, wie die ukrainische und vietnamesische Küche, widmen sich ebenfalls den ThemenIntegration und interkulturellem Austausch, wie die Informationen von vhs-lu.de zeigen.

  • Kochkurs: LUNALE Kochgeschichten – Ukrainische Küche, 27.02.2025, 10.00 Uhr
  • Kochkurs: Vietnamesische Winterküche – vegan – 28.02.2025, 17.00 Uhr
  • Workshop: Außergewöhnliche Architektur – 08.03.2025, 10.00 Uhr
  • Vortrag: 120 Jahre Naturfreunde – 11.03.2025, 18.30 Uhr

Der Zugang zu interkulturellen Veranstaltungen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Diversität und Integration in der Schulgemeinschaft und der Gemeinde. Kulturelle Veranstaltungen fungieren als Plattform, die dazu beitragen können, Sprachbarrieren abzubauen und einen positiven Kontakt zur Schule oder zu verschiedenen Gemeinschaften zu fördern. Interkulturelle Angebote steigern die Teilhabe und das Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, wie auf schule-bw.de aufgezeigt wird.

In dieser Hinsicht bieten Veranstaltungen wie „LU-City spielt“ nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen Raum zur Begegnung und zum Austausch, der Vorurteile abbauen kann. Die VHS und ihre Partner haben sich nicht nur der Bereicherung der Community verschrieben, sondern setzen sich auch aktiv für ein respektvolles Miteinander ein. Solche Initiativen sind unverzichtbar, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und die kulturelle Vielfalt zu feiern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
vhs-lu.de
Mehr dazu
schule-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert