
In Ludwigshafen wird der Berliner Platz zum Zentrum städtebaulicher Veränderungen. Ein großes Werbeplakat kündigt das 70 Millionen Euro teure „Palatineo“-Projekt an. Der Stadtrat hat am Montag mit breiter Mehrheit einen Beschluss gefasst, der ein zentrales Rathaus am Berliner Platz vorsieht. Alle Fraktionen des Stadtrates sind sich einig über die Pläne für die 60 mal 60 Meter große Baugrube, die den Platz zukünftig prägen wird. Rheinpfalz berichtet, dass dieser gemeinsame Beschluss als Zeichen für eine neue Ära in der Stadtentwicklung gewertet wird.
Ab Montag wird die Stadt Ludwigshafen über die geplante Bebauung des Berliner Platzes informieren. Im Mittelpunkt der Diskussion steht ein neuer Bebauungsplan, der die Bürger aktiv in den Prozess einbeziehen soll. Der Investor aus Freiburg plant den Bau eines siebenstöckigen Bürohauses, das mit 50 Millionen Euro veranschlagt ist. Die Baupläne sind sowohl im Internet als auch im Stadtplanungsamt in der Halbergstraße einsehbar, was den Bürgern die Möglichkeit bietet, bis zum 16. August Anregungen und Wünsche zu äußern. SWR hebt hervor, dass eine Infoveranstaltung am Mittwoch um 17:30 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum stattfinden wird, bei der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Baudezernent Alexander Thewalt anwesend sein werden.
Rückblick auf gescheiterte Pläne
Die Geschichte des Berliner Platzes ist von gescheiterten Umgestaltungsplänen geprägt. So wurde das ehemalige Kaufhaus, das als „Tortenschachtel“ bekannt war, bereits 2015 abgerissen. Ein weiterer Versuch, mit dem Hochhaus „Metropol“ einen neuen Akzent zu setzen, scheiterte 2012 nach der Insolvenz des verantwortlichen Unternehmens. Nun plant der Investor Hans Peter Unmüßig, die bestehende Baulücke zu schließen. Der Baubeginn könnte im Jahr 2026 erfolgen.
Das geplante Gebäude wird eine hufeisenförmige Struktur mit sieben Etagen und einer grünen Dachterrasse aufweisen. Diese Elemente sollen den Berliner Platz nicht nur modernisieren, sondern auch als grünen Rückzugsort in der urbanen Umgebung gestalten. Die Bürgerbeteiligung wird als Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt angesehen, bei dem die Meinungen und Wünsche der Bevölkerung im Mittelpunkt stehen sollen. Damit zeigt Ludwigshafen, wie wichtig eine integrative Stadtplanung für die Entwicklung urbaner Räume ist.