![Tanzgruppe [HD] zeigt neue Kreationen im CC Heidelberg – Eintritt frei!](https://nag-rlp.de/wp-content/uploads/2025/02/DSC1131397-Foto-tanzgruppe-hd-zeigt-neue-kreationen-im-cc-heidelberg-eintritt-frei-1170x780.jpg)
Am 21. Februar 2025 wird die Tanzgruppe [HD] im Choreographischen Centrum bei der Hebelhalle des UnterwegsTheaters ein besonderes Event präsentieren. Das Eintritt ist frei und die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Dieses „Showing“ zeigt die Resultate der kreativen Arbeit, die während einer Residenz im CC Heidelberg entstanden ist. Die Gruppe hat mit dem erfahrenen Choreographen Luches Huddleston Jr. zusammengearbeitet, um Material aus einem Online-Workshop des israelischen Künstlers Hofesh Shechter zu erarbeiten. Nach der Performance folgt ein Nachgespräch.
Die Tanzgruppe [HD] ist das älteste freie Tanzensemble Heidelbergs und wurde vor über 40 Jahren von Studierenden der Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg gegründet. Jährlich erarbeitet die Gruppe mit wechselnden professionellen Dozent*innen eine oder mehrere Performances. Aktuell wird die Gruppe von fünf langjährigen Mitgliedern geleitet: Frank Guth, Anja Holzinger, Kerstin Janalik, Mario Kappenstein und Ava Pina Rosar. Trotz regelmäßigen Trainings sind die Mitglieder keine professionellen Tänzer, was jedoch ihre Leidenschaft und den Stellenwert des Tanzes in ihrem Leben nicht mindert.
Kunst in Kooperation
Das Choreographische Centrum Heidelberg ist ein Projekt der TANZAllianz, einer Kooperation zwischen dem UnterwegsTheater Heidelberg und dem Theater und Orchester Heidelberg, die seit 2013 besteht. Diese Verbindung fördert das kreative Schaffen im Tanz und bietet Plattformen für verschiedene Tanzprojekte. Ein herausragendes Beispiel dieser Zusammenarbeit ist die Tanzbiennale, die in den ersten Februartagen stattfand und neun Tage lang zahlreiche Tanzveranstaltungen in der Stadt thematisierte.
Luches Huddleston Jr., der die Residenz leitet, ist ein erfahrener Choreograph, dessen Ausbildung am renommierten Alvin Ailey American Dance Theater in New York stattfand. Er war lange Zeit Solist am Nationaltheater Mannheim und leitet aktuell den Bewegungschor, während er für Opern, Musicals und Musiktheater choreographiert. Zudem bringt er Expertise aus der freien Szene mit, indem er für die Delattre Dance Company und verschiedene Stadttheater arbeitet.
Ein Blick auf die Tanzszene in Deutschland
Die Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen-Konferenz (BBTK) ist ein weiterer signifikanter Bestandteil der Tanzszene in Deutschland. Sie dient dem Austausch und der Zusammenarbeit zwischen Ballett- und Tanztheaterdirektoren. Gegründet im Jahr 1998 in Köln, trifft sich die BBTK im Halbjahresrhythmus in wechselnden Städten, um relevante Themen des Tanzes zu diskutieren.
Die BBTK bietet vielfältige Unterstützung für ihre Mitglieder, etwa in den Bereichen Rechtsberatung, berufliche Weiterbildung und Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene. Ihr Ziel ist es, eine starke und solidarische Gemeinschaft innerhalb der Tanzszene zu fördern, die auch jungen Ballettdirektoren Starthilfen bietet.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Tanzgruppe [HD] und zur BBTK stehen die Webseiten unterwegstheater.de und bbtk.de zur Verfügung.