
Am 17. Februar 2025 beginnt der Theaterfrühling im Pfalzbau Ludwigshafen unter der Intendanz von Tilman Gersch. Die Eröffnungsveranstaltung wird von der renommierten Berlin Ballet Company gestaltet, die von Arshak Ghalumyan und Alexander Abdukarimov gegründet wurde. Der Auftakt verspricht bereits hohe künstlerische Ansprüche und eine breite Palette an Veranstaltungen für Tanz- und Theaterliebhaber.
Die ersten beiden Höhepunkte der Saison sind die Aufführungen von Kleists „Käthchen aus Heilbronn“ vom Residenztheater München, inszeniert von Elsa-Sophie Jach, am 21. und 22. Februar. Auch das Theater Basel wird mit Shakespeares „Sommernachtstraum“ unter der Regie von Antú Romero Nunes gezeigt, das durch seine Einladung zum Berliner Theatertreffen 2023 besondere Beachtung gefunden hat.
Tanz als Fokus
Ein größerer Teil des Programms widmet sich dem Tanz in seinen vielfältigen Formen. Ein opulenter Abend des Béjart Ballet Lausanne steht auf dem Plan, das auf den 14. und 15. März 2025 datiert ist. Die Tänzer werden unter anderem die Werke „Bhakti III“, „Duo“, „Dibouk“ und „7 danses grecques“ aufführen. Besonders hervorzuheben ist das Stück „Alors on danse… !“, das für seine anspruchsvollen Kompositionen und sinnliche, komplexe Darstellung romantischer Begegnungen bekannt ist. Es wird eine Hommage an den ikonischen Künstler Patrick Dupond.
Darüber hinaus zeigt die Vertigo Dance Company aus Israel mit „Makom“ die neueste Kreation von Noa Wertheim. Eine weitere außergewöhnliche Darbietung wird von (La)Horde zu erwarten sein, die unter dem Titel „Roommates“ sechs ikonische Choreografien des Ballet National de Marseille präsentieren.
Das slowenische Nationalballett Maribor wird an zwei Abenden Edward Clugs „Peer Gynt“ zeigen, während eine Nachwuchsformation des Nederlands Dans Theater neue choreografische Handschriften präsentiert. Auf der kleinen Pfalzbaubühne wird das Tanzstück „Simple“ von Ayelen Parolin in Erscheinung treten, ebenso wie das choreografische Konzert „Non+Ultras“ von Moritz Ostruschnjak, das sich mit Themen wie Fußball, Politik und Fanatismus auseinandersetzt. Hillel Kogans „Thisispain“, ein Flamenco-Stück, und ein Solo von Olivier Dubois, bei dem das Publikum aus 60 Choreografien wählt, runden das Tanzangebot ab.
Hinweise zu den Veranstaltungen
Beim Besuch der Veranstaltungen gilt es, auf die offiziellen Verkaufsstellen für Tickets zu achten, um dem grauen Ticketmarkt zu entgehen, wie Eventim informiert. Die Vielfalt und das hohe Niveau der Aufführungen im Pfalzbau versprechen ein unvergessliches kulturelles Erlebnis für alle Besucher.
Mit einem facettenreichen Programm und hochkarätigen Künstlern ist der Theaterfrühling in Ludwigshafen eine Einladung an alle Kulturinteressierten, die Magie des Tanzes zu erleben und sich von eindrucksvoller Theaterkunst begeistern zu lassen.