
Am 18. Februar 2025 fand im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises der traditionelle Prinzessinnenempfang statt, der zahlreiche Karnevalsnarren und Hoheiten aus der Region anzog. Der festliche Anlass war besonders bedeutsam, da die Karnevalsprinzessinnen mit dem offiziellen Karnevalsorden ausgezeichnet wurden. Dieser Orden zeigt den Umriss der Insel Sylt, kunstvoll eingefasst innerhalb des Umrisses des Rhein-Pfalz-Kreises. Landrat Clemens Körner, der im November nach 16 Jahren in den Ruhestand geht, kommentierte das ausgefallene Motiv humorvoll und verwies darauf, dass der Salat für die beliebten Krabbenbrötchen auf Sylt aus seiner Heimatregion stammt.
Der Empfang verlief unter der Moderation von Karlheinz Ungefehr und wurde musikalisch von Julian und Klaus Schlosser aus Bobenheim-Roxheim umrahmt. Akrobatische Tanzeinlagen der Kindertanzmariechen Nelly Winkelmann und Nora Bizik brachten den Zuschauern zusätzlich Freude. In seiner Büttenrede sprach Landrat Körner über die bevorstehenden Veränderungen im Kreis, darunter den neuen Kreistag, den Hochstraßenabriss sowie den geplanten Umzug der Kreisverwaltung nach Schifferstadt. Der Abend endete mit herzlichem Applaus der anwesenden Gäste.
Ein letzter Empfang mit Erinnerungswert
Für Landrat Clemens Körner war dieser Empfang eine besondere Gelegenheit, sich von den Karnevalsfreunden zu verabschieden. Nach einer langen Amtszeit von 16 Jahren wird er im November in den Ruhestand gehen. Der Orden, der den Abend zierte, lässt nicht nur die Verbundenheit zur Region erkennen, sondern verweist auch auf die große Bedeutung des Karnevals in der rheinischen Kultur und Tradition.
Karneval ist in Deutschland ein weitverbreitetes Fest, das je nach Region unterschiedlich gefeiert wird. Vor allem in katholisch dominierten Gebieten, wie dem Rheinland, hat der Karneval eine lange Tradition. Festlichkeiten dieser Art haben ihre Wurzeln in antiken Feierlichkeiten zu Ehren von Dionysos und Saturnus. Die Ausgelassenheit und das Feiern in Verkleidungen sind zentrale Merkmale der Karnevalssaison, die traditionell mit dem 11. November beginnt und bis Aschermittwoch andauert.
Festliche Elemente und regionale Unterschiede
Besonders prägend für zahlreiche Karnevalsveranstaltungen sind typische Elemente wie das Scherzen über Mächtige und die Aufhebung von Standesunterschieden, die zur Verdrängung des Winters und böser Geister beitragen. Zudem gibt es in den verschiedenen Regionen des Landes traditionelle Figuren, beispielsweise in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, wo Teufel und Hexen zentrale Rollen spielen.
Karnevalsvereine spielen eine essenzielle Rolle bei der Organisation von Veranstaltungen, die zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag zahlreiche Karnevalszüge umfassen. Diese Höhepunkte ziehen oft zehntausende Teilnehmer und Zuschauer an, wie der Kölner Rosenmontagszug, der mit 8 Kilometern Länge eine der größten jährlichen Veranstaltungen ist. Bis zur Nacht auf Aschermittwoch feiert die gesamte Gesellschaft wild und ausgelassen, bis die Vorbereitungen für den nächsten Karneval am 11. November beginnen.
Ein schöner Rückblick auf einen letzten Prinzessinnenempfang, der die Herzen der Anwesenden berührte und die traditionsreiche Karnevalskultur des Rhein-Pfalz-Kreises würdigte.