
Am 5. November 2024 fand in Maxdorf die Aufstellungsversammlung des Landesverbands Volt Rheinland-Pfalz statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Burak Bagis als Direktkandidat für die Bundestagswahl nominiert. Der 37-jährige Filialleiter einer Bank verfolgt mit seinem Engagement bei Volt eine klare Vision: Er möchte für soziale Gerechtigkeit und die Stärkung des Mittelstandes kämpfen.
Seine politischen Schwerpunkte umfassen unter anderem die Familienpolitik, Maßnahmen gegen Altersarmut sowie Investitionen in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Bagis hat erklärt, dass er durch seine Arbeit einen Wandel in den Köpfen der Menschen herbeiführen will. Diese Ideale sind stark mit den Werten von Volt verbunden, die eine Grundhaltung von Einigkeit, Verständnis und Zuversicht kommunizieren.
Nächste Schritte für die Bundestagswahl
Die sofortigen Prioritäten für die Volt-Partei umfassen das Sammeln von Unterstützungsunterschriften für die Bundestagswahl. Diese Unterschriften müssen in Papierform eingereicht werden, eine Herausforderung, die durch die unterschiedlich vorbereiteten lokalen Behörden erschwert wird. Digitale Formulare zur Unterstützung können unter virtuell volt.link/rlp-btw abgerufen werden. Nach dem Ausfüllen müssen die Formulare per Post an die Geschäftsstelle des Landesverbands zurückgesendet werden.
Burak Bagis und sein Team sind sich der Herausforderungen bewusst, die mit diesem Prozess verbunden sind. Von den notwendigen Bestätigungen bis hin zu den Unterschriften selbst gibt es viele Hürden zu überwinden. Dennoch zeigt der Wahlkampf von Volt bereits Erfolge, insbesondere bei der Europawahl und den Kommunalwahlen in Mainz.
Politische Ausrichtung von Volt
Volt steht für frische Ideen und zukunftsorientierte Politik auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene. Zu den bundespolitischen Zielen von Volt gehören eine klimagerechte Transformation sowie die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Auch eine progressive Digitalpolitik, inspiriert durch das estnische Modell, gehört zu den zentralen Anliegen. Eine europäisch ausgerichtete Außenpolitik soll Frieden und Zusammenarbeit fördern.
In einem größeren Kontext lässt sich die politische Ausrichtung von Volt in Relation zu anderen Parteien betrachten. Die Chapel Hill Expert Survey 2019 zeigt eine Grafik über die wirtschaftliche Orientierung der Parteien. Auf der X-Achse werden die Parteien zwischen aktiver Staatsregulierung und weniger staatlicher Intervention eingestuft. In den Ergebnissen ist eine klare Differenzierung zwischen liberalen und traditionellen Lebensweisen erkennbar, die Einblicke in die politische Landschaft geben.
Burak Bagis hat sich klar positioniert und sieht den politischen Dialog als Schlüssel zu einer stärkeren Identifizierung mit den Werten von Volt. Der Einsatz für Menschen und deren Bedürfnisse wird ihn durch den Wahlkampf begleiten und ihn anspornen, die Wünsche der Wähler ernst zu nehmen. Wie rheinpfalz berichtet, bleibt Bagis entschlossen, die Menschen zu erreichen und im Gespräch zu bleiben.
Die kommenden Monate werden spannend sein für Burak Bagis und Volt, da sie nicht nur ihre politischen Ziele verfolgen, sondern auch die Unterstützung aus der Bevölkerung gewinnen möchten. Ein klarer Fokus auf die Verbindung zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Verantwortung könnte für alle Beteiligten von großem Nutzen sein.