Ludwigshafen

Wilhelm Zeiser wird 75: Ein Leben für Ludwigshafen und seine Bürger!

Am 30. März 2025 feiert Wilhelm Zeiser, der ehemalige Kämmerer und Bürgermeister von Ludwigshafen, seinen 75. Geburtstag. Der gebürtige Ludwigshafener wurde in der Stadt, in der er über zwei Jahrzehnte eine prägende Rolle spielte, zum Symbol für kommunale Politik und Finanzverwaltung. Als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SPD) hat er die politische Landschaft der Region entscheidend mitgeprägt.

Zeiser war von April 1990 bis Juni 2011 Mitglied des Stadtvorstandes. In dieser Zeit konnte er umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung und Politik sammeln. Zu seinen Aufgabengebieten zählten Finanzen, Immobilien, Sicherheit, Ordnung, Bürgerdienste sowie die Feuerwehr. In diesen Funktionen entwickelte er sich zum ausgewiesenen Fachmann für kommunale Finanzen. Er setzte sich fortwährend für die Verbesserung der Finanzausstattung der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz ein, was in Anbetracht der schwierigen Finanzlage seiner Heimatstadt eine Herausforderung darstellte.

Prägende Erfolge und Entwicklungen

Unter Wilhelm Zeisers Amtszeit entstanden zahlreiche bedeutende Projekte, die Ludwigshafen wirtschaftlich stärkten. Dazu zählen die Ansiedlungen von Unternehmen wie der Joseph Vögele AG, der Bäckerei Görtz und BMW Scheller, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitrugen. Fem an der Gründung der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft (W.E.G.) sowie des TechnologieZentrums (TZL) war Zeiser maßgeblich beteiligt. Diese Institutionen förderten aktiv die wirtschaftliche Diversifizierung und Innovationskraft der Stadt.

Ein herausragendes Projekt seiner Amtszeit war der Bau der Rhein-Galerie, der als Chance zur Stärkung der Einkaufsstadt Ludwigshafen gesehen wurde. Ebenso setzte er sich als Vorsitzender des Aufsichtsrates der LUKOM dafür ein, den Stadtumbau als Chance für Ludwigshafen zu begreifen. Dies zeigt seine vorausschauende Haltung und sein Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Ein Mann der Taten und der Gespräche

Zeiser wurde nicht nur für seine Finanzkompetenz geschätzt, sondern auch für seine zupackende, entschlossene und temperamentvolle Art. Diese Eigenschaften trugen dazu bei, dass er als kompetenter Ansprechpartner in der kommunalen Politik angesehen wurde. Besonders betonte er den Ausbau der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, die Erhöhung der Sicherheit und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, unter anderem im Bereich Feuerwehr.

Bei seinem Abschied im Juni 2011 würdigten zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten seine Lebensleistung im Pfalzbau. Unter den Rednern war Dr. Klaus von Dohnanyi, für den Zeiser von 1978 bis 1981 als persönlicher Referent tätig war. Diese Verabschiedung unterstreicht die Wertschätzung, die er während seiner langen Amtszeit erfahren hat und die nachhaltige Wirkung seiner Arbeit auf die Stadt.

Wilhelm Zeiser hat nicht nur mit seinen Entscheidungen, sondern auch durch sein persönliches Engagement einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Bürgerinnen und Bürger von Ludwigshafen dürfen heute stolz auf die Meilensteine sein, die unter seiner Führung gesetzt wurden. Zukunftsweisende Projekte und eine solide Finanzpolitik werden für lange Zeit mit seinem Namen in Verbindung stehen. Die Würdigung durch OB Jutta Steinruck, die ihn als „ausgewiesenen Finanzfachmann“ bezeichnet, verdeutlicht die hohe Anerkennung seiner Leistungen in der Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz. Weitere Details zu Wilhelm Zeisers Werdegang und seinen Errungenschaften finden Sie auf Rheinpfalz, Ludwigshafen.de und bpb.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
ludwigshafen.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert