Mainz

Amtswechsel mit internationalen Gästen: Feierstunde am 26. Januar!

Am 26. Januar 2025 erfolgt ein bedeutender Wechsel an der Spitze der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Der langjährige Kirchenpräsident Volker Jung übergibt sein Amt an Christiane Tietz in einer festlichen Feier, die in der Lutherkirche in Wiesbaden stattfindet. Die Veranstaltung wird ab 10:45 Uhr live im Hessischen Rundfunk und im SWR übertragen, sodass zahlreiche Gemeindemitglieder und Interessierte den Gottesdienst mitverfolgen können. Laut EKHN wird die Liturgie von einer Gruppe erfahrener Liturginnen gestaltet, darunter Ulrike Scherf, Sabine Bertram-Schäfer, Ursula Kuhn und Ute Ehlert.

Volker Jung, der 16 Jahre als EKHN-Kirchenpräsident diente, war auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sein Wirken erstreckte sich über verschiedene Ämter, darunter Dekan und Gemeindepfarrer, sowie seine Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender im Gemeinschaftswerk Evangelische Publizistik und Vorsitzender der Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Mit dem Amtswechsel beginnt für Christiane Tietz, die im September 2024 gewählt wurde, ein neuer Abschnitt. Ab 1. Februar 2025 wird sie ihre neue Position antreten und blickt auf eine akademische Laufbahn in Systematischer Theologie in Mainz und Zürich zurück.

Gäste und Mitwirkende

Die Feier wird von zahlreichen prominenten Gästen begleitet, darunter der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein, der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier und Bischöfin Beate Hofmann. Internationale Gäste wie Bischof Pradeep Samantaroi aus Indien, Bischof Benson Bagonza aus Tansania und Alessandra Trotta, Moderatorin der Evangelischen Waldenserkirche aus Italien, werden ebenfalls anwesend sein. Sie werden aktiv in die Fürbitten eingebunden, zusammen mit Bischof Georg Bätzing und weiteren Vertretern der Partnerkirchen aus verschiedenen Kontinenten, wie dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, das mit der Swing-Combo „Shook“ aufwartet.

Die musikalische Leitung übernimmt Stefan Küchler, der von einem Bläserensemble und dem Bachchor Wiesbaden unterstützt wird. Diese multikulturelle und vielfach besetzte Veranstaltung zeigt die Verbundenheit der EKHN mit globalen kirchlichen Gemeinschaften. In der Liturgie, die aus Gebeten, Lesungen und Gesängen besteht, wird unter anderem auf einen Text aus dem Römerbrief (Römer 1,16) reflektiert, der in die Themen Glaube und Politik einführt.

Liturgie im Christentum

Der Begriff „Liturgie“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „öffentlicher Dienst“. Sie umfasst die Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten im christlichen Gottesdienst, die der Verehrung Gottes dienen und den gemeindlichen Glauben vertiefen. In den letzten Jahrzehnten hat die evangelische Liturgie eine Entwicklung durchlebt, die sowohl traditionelle Elemente als auch moderne Ansätze umfasst. Laut Academic.ru ist die Liturgie ein gemeinschaftlicher Akt der Kirche, der durch Gebet, Lesung und Gesang geprägt ist.

Die Veranstaltung am 26. Januar 2025 wird von der Evangelischen Rundfunkarbeit der EKHN und dem Zentrum Verkündigung mitgestaltet. Die Organisation liegt in den Händen der Öffentlichkeitsarbeit der EKHN, der Kirchenleitung, der Synode und der Event-Agentur Sound ’n Scripture, unterstützt durch die Heliand Pfadfinderschaft und die christliche Pfadfinderschaft Kreuzfahrer aus Wiesbaden. Diese vielfältigen Elemente machen den Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten und unterstreichen die Wichtigkeit des Amtswechsels innerhalb der Kirche.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ekhn.de
Weitere Infos
dekanat-rheingau-taunus.ekhn.de
Mehr dazu
de.academic.ru

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert